Angeboten am:

Verfügbarkeit:

267 Kurse gefunden

Kickboxen

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Kickboxen.html
Beschreibung anzeigen


Beschreibung

Das Kickboxen ist eine Wettkampfdisziplin, die sich in den 70er Jahren in Deutschland entwickelt hat. Es sollte von da an möglich sein, sich in verschiedenen Kampfsportsystemen (Karate, Taekwondo, Kung Fu etc.) nach vorgegebenen Regeln und mit entsprechender Schutzausrüstung in einem Wettkampf messen zu können. Dazu sind verschiedene Schlagtechniken mit den Händen und Füßen erlaubt.

Es werden verschiedene Techniken des Kickboxens vermittelt, die ihr entsprechend mit Partnern oder an der Pratze üben könnt.

Da natürlich eure Gesundheit im Vordergrund steht, tragt ihr gerade bei Übungen mit dem Partner ebenfalls eine Schutzausrüstung. Besitzt ihr bereits etwas, so könnt ihr sie gerne zu dem Kurs mitbringen.

A1:
Dieser ist Kurs für Teilnehmer gedacht, die bisher noch keine Erfahrungen im Kickboxen bzw. in (Tritt- und Schlag) Kampfsportartenen besitzen. Es werden in erster Linie die Grundlagen (Schlagtechniken, Stellung etc.) vermittelt und im Laufe des Kurses stetig erweitert. Diese werden je nach Anforderung alleine, an der Pratze oder am Partner geübt.

Wichtig:
Es ist ratsam, den Kurs möglichst von Beginn an zu verfolgen. Die wichtigsten Grundelemente werden in den ersten Trainingseinheiten vermittelt. Nachzügler lassen sich daher schwer in das laufende Training integrieren.


A1/ A2:
Dieser Kurs ist für Anfänger und Teilnehmer, die mit ähnlichen Kampfsportarten schon mal in Berührung gekommen sind und ihre Kenntnisse auffrischen oder festigen möchten.


A1/F:
Dieses Kursformat richtet sich an Interessierte ALLER Erfahrungslevel. Es wird sowohl an technischen Grundlagen, als auch an der physischen Konstitution gearbeitet.


A2/F:
Das A2 bzw. F Level ist für Interessenten gedacht, die bereits über Grundtechniken des Kickboxens oder anderer ähnlicher Kampfsportarten verfügen. Auch hier werden Techniken und Kombinationen vermittelt bzw. aufgefrischt, stetig erweitert und mit Partnern in Form von Übungen und/oder (Modell)sparring trainiert.



Informationen zu den TARIFGRUPPEN

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
A1/A2 (alle 2 Wochen)Mo16:15-17:4520.10.2025-09.02.2026Poststadion Mitte Tribünengebäude Seminarraum21/ 35/ 59 €Warteliste
A1/A2 (alle 2 Wochen)Mo17:45-19:1520.10.2025-09.02.2026Poststadion Mitte Tribünengebäude Seminarraum21/ 35/ 59 €Warteliste
A1Mi16:00-17:3017.10.2025-13.02.2026Poststadion Mitte Tribünengebäude Seminarraum39/ 65/ 111 €Warteliste
A1/A2Mi19:00-20:3022.10.2025-11.02.2026Poststadion Mitte Tribünengebäude Seminarraum39/ 65/ 111 €Warteliste
A1/A2 striking allround / Asian styleDo16:00-17:3016.10.2025-29.01.2026Poststadion Mitte Tribünengebäude Seminarraum37/ 61/ 103 €Warteliste
A1/A2 striking allround / Asian styleDo17:30-19:0016.10.2025-29.01.2026Poststadion Mitte Tribünengebäude Seminarraum37/ 61/ 103 €Warteliste
A2/A3Do19:00-20:3016.10.2025-12.02.2026Poststadion Mitte Tribünengebäude Seminarraum42/ 69/ 118 €Warteliste
A1/A2Do20:30-22:0016.10.2025-12.02.2026Poststadion Mitte Tribünengebäude Seminarraum42/ 69/ 118 €Warteliste
A1/A2So13:00-14:3026.10.2025-08.02.2026Boxfabrik am Ostbahnhof55/ 80/ 115 €Warteliste
A1/A2So14:30-16:0026.10.2025-08.02.2026Boxfabrik am Ostbahnhof55/ 80/ 115 €Warteliste

Karate

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Karate.html
Beschreibung anzeigen

Karate ist eine aus Japan stammende, ursprünglich zur Selbstverteidigung entwickelte Sportart. Kara-Te bedeutet "leere Hände" und weist auf das traditionell praktizierte waffenlose Kampfsystem hin.

A1
Vermittlung der grundlegenden Techniken der jeweiligen Stilart in Verbindung mit Selbstverteidigungsübungen, Verbesserung der Techniken und Einführung in das Kata-System, Partnerübungen


A2/F
Nur für Teilnehmer mit Vorkenntnissen
Erweiterung des Kata-Systems und Einführung in Freikampftechniken


Goju-Ryu-Karate:
Der Gojo-Ryu-Karate Stil geht stark auf die chinesischen Wurzeln des Karate zurück und gilt als ältester der traditionellen Stile. In seinen Techniken und Kata (Formen) verbindet er hart (Go) auszuführende Techniken mit weichen(Ju) und runden Bewegungen und erinnert daher in vielen Teilen an das traditionelle chinesische Boxen. Das sehr sportlich geprägte Training in den Kursen setzt neben Grundtechniken und Kata (Formen) von Beginn an auf Übungen mit Partner, und vermittelt spezielle Techniken zur Selbstverteidigung.


Modern Sports-Karate (MSK):

Modernes Sportkarate zu lernen heißt Kämpfen lernen. Das Training ist so aufgebaut, dass jeder möglichst schnell an Karate als Wettkampfsport herangeführt wird. Die Anfänger lernen von Beginn an effektive Angriffs- und Verteidigungstechniken, wie Fauststöße, unterschiedlichste Kicks, Fußfeger und Ableitungen. So können sie schon mit dem gelben Gurt erste praktische Erfahrungen auf Turnieren sammeln.
Basis ist ein ausgewogenes körperliches und motorisches Training, das durch Stretching, Übungen zur Verbesserung der allgemeinen Fitness, der Bewegungskoordination und der Reaktion ergänzt wird.
Modernes Sportkarate ist kein Vollkontakt-Sport. Sowohl im Training als auch im Wettkampf wird sehr viel Wert auf exaktes Abstoppen und die saubere Ausführung der Techniken gelegt. Das Verletzungsrisiko ist sehr viel geringer als bei vielen Trendsportarten.



Informationen zu den TARIFGRUPPEN

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
Goju-Ryu A2/FMo19:00-20:3013.10.2025-09.02.2026Schulsporthalle, Andersen Grundschule, Kattegatstr. 2642/ 69/ 118 €buchen
Goju-Ryu A1Mi18:00-19:3015.10.2025-11.02.2026Schulsporthalle Sophie-Brahe Gemeinschaftsschule42/ 69/ 118 €buchen
Goju-Ryu A2/FMi19:30-21:0015.10.2025-11.02.2026Schulsporthalle Sophie-Brahe Gemeinschaftsschule42/ 69/ 118 €buchen
Modern Sports Karate A1Mi19:45-21:1515.10.2025-11.02.2026Rochstraße42/ 69/ 118 €buchen

Kampfsport für Frauen (Hapkido, Taekwondo)

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Kampfsport_fuer_Frauen__Hapkido__Taekwondo_.html
Beschreibung anzeigen


Kampfsport für Frauen bietet ganzheitliches Gesundheitstraining für Körper und Geist ausschließlich für Frauen. Es geht hierbei nicht um das Erzielen einer messbaren sportlichen Leistung, sondern um den Spaß an der Bewegung. Somit kann das Training an die individuellen Möglichkeiten der Teilnehmerinnen angepasst werden. Das Trainingsprogramm ist sehr vielfältig. Inhalte des Kurses sind u.a.:


Kraft- und Konditionsübungen, Gymnastik

Training von Gleichgewicht, Koordination und Reaktion

Energie(Ki)-Atemtechniken

Meditation

Rhythmustraining

Befreiungs- und Selbstverteidigungstechniken

Fallschule (Katzenfalltechniken)

grundlegende Hand- und Fuß Angriffs- bzw. Abwehrtechniken


Wichtig
: Als Trainingsbekleidung empfiehlt sich, falls vorhanden, ein Judo-, Karate- oder Taekwondoanzug (o.ä.) mit Gürtel, andernfalls leichte Sportbekleidung. Bitte Handtuch und Getränk mitbringen!



Informationen zu den TARIFGRUPPEN



NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
A1/A2Fr14:30-16:0017.10.2025-06.02.2026Poststadion Mitte Tribünengebäude Seminarraum39/ 65/ 111 €buchen

K POP

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_K_POP.html
Beschreibung anzeigen

K-Pop" oder auch "Korean-Pop" ist koreanische Popmusik, die sich von Südkorea aus weltweit immer größerer Beliebtheit erfreut.

Charakteristisch sind energiegeladene Performances, die stets mit spannenden und dynamischen Gruppenchoreographien verbunden sind. Sie Tänze sind ein vielseitiger Mix aus allen möglichen Tanzstilen (wie Hip-Hop, Commercial, Contemporary, House, Jazz, Waacking?) und bieten die Möglichkeit, kurze Ausschnitte (häufig den Chorus) gemeinsam zu erlernen und nachzutanzen.

Im A1 Kurs erhältst du einen Einblick in die Welt des K-Pop und des Tanzens und musst entsprechend keine allgemeine Tanz- oder K-Pop-Erfahrung mitbringen. Es werden langsam einfache bis mittelschwere Choreografien erlernt.

Zur Einzelterminübersicht bitte auf den entsprechenden Zeitraum in der Tabelle klicken.

Was ist mitzubringen?
Sportbekleidung, Getränk, Handtuch
(Getanzt wird barfuß oder auf Socken.)

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
A1Mi16:00-17:3022.10.2025-21.01.2026Sporthalle Am Weidendamm 3, Raum B 1.Etage rechts 32/ 52/ 89 €Warteliste
A2Fr19:00-20:3017.10.2025-13.02.2026SFH G-T42/ 69/ 118 €buchen
A1Sa14:30-16:0018.10.2025-14.02.2026SFH G-T42/ 69/ 118 €buchen

Kanu-Wasserwandern | Freies Paddeln

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Kanu-Wasserwandern___Freies_Paddeln.html
Beschreibung anzeigen

Von Schmöckwitz aus besteht die Möglichkeit, paddelnd das landschaftlich reizvolle und wasserreiche Umland Berlins zu erkunden.

Voraussetzung
- Schwimmbefähigung
- Nichtschwimmer/-innen sind aus Sicherheitsgründen nicht berechtigt, unsere Boote zu benutzen!

Online Buchung der Verleihkarte

Die Verleihkarte wird im Bootshaus gegen Vorlage der Zahlungsbestätigung ausgestellt.
Die gebuchten Verleihstunden sind 18 Monate gültig und können halbstündig abgerechnet werden.

 

Ausschließlich mit einer gebuchten Verleihstundenkarte ist die Ausleihe von Booten im WSZ möglich!

 

Online Reservierung

Die Bootsreservierungen werden ausschließlich online über unser Buchungssystem vorgenommen. Für die Reservierung stehen 2-Stunden-Verleihzeiträume zur Verfügung inkl. Reinigen der Boote. Selbstverständlich können auch 2 oder 3 Zeiträume nacheinander gebucht werden. Die Reservierung kann auch selbst wieder storniert werden, wenn die Dateneingabe mittels Passwort erfolgt. Reservierte Boote werden nur bis 1 Stunde nach Buchungsbeginn zurückgehalten.

 

Achtung: 
Eine Bezahlung der Ausleihe beim "Freien Paddeln" ist vor Ort im WSZ Schmöckwitz nur per EC möglich!!

 

5 Stunden Verleihkarte Einerboot


Informationen zu den TARIFGRUPPEN

10 Stunden Verleihkarte Einerboot

5 Stunden Verleihkarte Zweierboot

10 Stunden Verleihkarte Zweierboot
Reservierung des Zeitslots.

Für Spinde bitte eigenes Vorhängeschloss mitbringen.

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
5 Stunden Verleih Einerboot24.09.-19.10.WSZ15/ 20/ 25 €abgelaufen
10 Stunden Verleih Einerboot24.09.-19.10.WSZ28/ 38/ 48 €abgelaufen
5 Stunden Verleih Zweierboot24.09.-19.10.WSZ25/ 35/ 45 €abgelaufen
10 Stunden Verleih Zweierboot24.09.-19.10.WSZ40/ 60/ 80 €abgelaufen
Online-ReservierungMo10:00-13:0024.09.-19.10.WSZentgeltfreikeine Buchung
Online-ReservierungMo13:00-16:0024.09.-19.10.WSZentgeltfreikeine Buchung
Online-ReservierungDo10:00-13:0024.09.-19.10.WSZentgeltfreikeine Buchung
Online-ReservierungDo13:00-16:0024.09.-19.10.WSZentgeltfreikeine Buchung
Online-ReservierungFr10:00-13:0024.09.-19.10.WSZentgeltfreikeine Buchung
Online-ReservierungFr13:00-16:0024.09.-19.10.WSZentgeltfreikeine Buchung
Online-ReservierungSa10:00-14:0024.09.-19.10.WSZentgeltfreikeine Buchung
Online-ReservierungSa14:00-16:0024.09.-19.10.WSZentgeltfreikeine Buchung
Online-ReservierungSo10:00-14:0024.09.-19.10.WSZentgeltfreikeine Buchung
Online-ReservierungSo14:00-16:0024.09.-19.10.WSZentgeltfreikeine Buchung

Kanu-Wasserwandern Tagestouren Herbst

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Kanu-Wasserwandern_Tagestouren_Herbst.html
Beschreibung anzeigen

Wir fahren stressfrei eine größere Runde (von 10 km bis maximal 30 km) vom Wassersportzentrum aus.

Genügend Pausen für ein Picknick am Ufer/Strand oder auf dem Wasser sind eingeplant.

Die genauer Route ist abhängig vom Wetter, den Windverhältnissen und der Motivation und wird vor Ort festgelegt. Es gibt zahlreiche und abwechslungsreiche Varianten vom Bootshaus aus.

 

Voraussetzungen:


Alle Teilnehmenden müssen sicher schwimmen können!

Um die Tour zu bewältigen sollten alle etwas
Erfahrung im Kajakfahren und etwas Ausdauer
haben


Bitte mitbringen:


Bequeme Kleidung

Wasserschuhe oder Sportschuhe, die nass werden können

Regenjacken

komplette Wechselbekleidung

Handtücher

Sonnenschutz

Getränke und Verpflegung für die Touren

Ggf. eigenes Vorhängeschloss für Spind


Informationen zu den TARIFGRUPPEN

 

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
Tour 1So12:00-18:0005.10.2025WSZ21/ 24/ 32 €abgelaufen
Tour 2So12:00-18:0012.10.2025WSZ21/ 24/ 32 €abgelaufen

Ju Jutsu

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Ju_Jutsu.html
Beschreibung anzeigen

Ju-Jutsu ist ein modernes, realistisches Selbstverteidigungssystem für die Praxis des täglichen Lebens sowie klassische Kampfkunst in einem. Es beinhaltet Faust-, Tritt-, Wurf- und Hebeltechniken, die in einem effektiven Bewegungsablauf miteinander verbunden werden. Jede Verteidigungstechnik ist gegen mehrere Angriffsarten anwendbar, somit sind Flexibilität, Vielseitigkeit und
Anpassungsfähigkeit von zentraler Bedeutung. Ju-Jutsu wurde aus den japanischen Budo-Systemen (traditionelles Jiu-Jitsu, Karate, Aikido, Judo) heraus entwickelt und wird ständig an die aktuellen Anforderungen und Gegebenheiten angepasst. Effektive Techniken aus anderen Kampfkünsten (Escrima, Kickboxen, Wing Tsun, ...) werden übernommen und weiterentwickelt.
Neben dem Kampfkunst- und Selbstverteidigungsaspekt erhöht Ju-Jutsu die Fitness und macht viel Spaß.

Level/ Teilnahmevoraussetzungen





Level



Teilnahmevoraussetzungen



Inhalte





A1



-



Erlernen von Fall- und Verteidigungstechniken aus dem Programm des 5. Kyu (Gelbgurt) des Deutschen Ju-Jutsu Verbandes





A2



Vorkenntnisse aus dem A1-Kurs



Festigung der Grundlagen,
Verinnerlichung der Prinzipien des Ju-Jutsu, effektives Kombinieren von Bewegungen und Techniken





F



Vorkenntnisse aus dem A2-Kurs



Trainieren ausgewählter Techniken aus dem Programm der Schülergrade ab dem 4. Kyu (Orangegurt) sowie der Meistergrade und des Ju-Jutsu-Allkampf,

Erarbeitung eines auf die Möglichkeiten der Teilnehmenden zugeschnittenes Selbstverteidigungssystems,
mögliche Teilnahme an Gürtelprüfungen






Informationen zu den TARIFGRUPPEN

 

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
A1/A2Fr19:00-20:3017.10.2025-13.02.2026Poststadion Mitte Tribünengebäude Seminarraum42/ 69/ 118 €buchen
A2/FDi19:00:20:3014.10.2025-10.02.2026Poststadion Mitte Tribünengebäude Seminarraum42/ 69/ 118 €buchen

Historisches Fechten *NEU*

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Historisches_Fechten__NEU_.html
Beschreibung anzeigen

In diesem Kurs erhalten Teilnehmende einen praxisnahen Einblick in zwei historische Kampfkünste:

Zum einen wird
Rapierfechten
nach den Grundprinzipien von Agrippa sowie Einflüssen von Mayer, Fabris und der spanischen Schule vermittelt. Im Mittelpunkt stehen sichere Grundhaltungen, Beinarbeit sowie Stoß- und Abwehrtechniken mit dem leichten Rapier.

Zum anderen wird
Französisches Stockfechten
thematisiert, eine europäische Variante des Arnis de Mano, wie sie von Seefahrern zur Selbstverteidigung entwickelt wurde. Gelehrt werden effektive Schlag-, Block- und Verteidigungsformen, angepasst an enge Räume und realistische Situationen.

Die Kombination dieser beiden Stile bietet eine abwechslungsreiche Einführung in historische Fechtkunst und Selbstverteidigung: einerseits die Eleganz und Präzision des Rapierfechtens, andererseits die direkte, praktische Anwendbarkeit des Stockfechtens. Dadurch entsteht ein Training, das sowohl Körperkoordination und Fitness als auch taktisches Denken fördert.

Der Kurs richtet sich an Anfänger ohne Vorkenntnisse, die Freude an Bewegung, Partnerübungen und historisch inspirierten Selbstverteidigungstechniken haben. Dabei stehen Sicherheit und kontrolliertes Training im Vordergrund.

Informationen zu den TARIFGRUPPEN

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
A1/A2Di18:30-20:0014.10.2025-10.02.2026Monumentenstraße - kleine Halle42/ 69/ 118 €Warteliste

Improvisation & Schauspiel

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Improvisation__und__Schauspiel.html
Beschreibung anzeigen


Improvisation und Schauspiel

Die hier vorgestellten Übungen sind so aufgebaut, dass der Spielende sich nicht darauf vorbereiten kann und während der Improvisation seinen Impulsen folgen muss. Der Kurs nimmt dabei Elemente aus dem klassischen Improvisationstheater auf, verzichtet jedoch weitgehend auf oberflächliche Gruppenspiele – und bietet den Rahmen für eine ernsthafte Auseinandersetzung mit Schauspiel. Neben kleineren, spielerischen Improvisationen, welche inspirieren, Kreativität fördern oder Ausdruckshemmungen abbauen sollen, soll das Bewusstsein geschärft werden für: Authentizität, Konzentration, Durchlässigkeit, Aufhebung der Distanz zwischen Spieler und Figur, Wahrnehmung von Situation und Gegenüber, Verlassen der Komfortzone. Immer wieder entstehen dabei spannende oder berührende Geschichten - die Entwicklung einer Story steht jedoch in diesem Kurs nicht im Vordergrund. Gespielt werden meist 2er Improvisationen.

Erwartet wird die Bereitschaft, sich zu öffnen und die Arbeit der Anderen mit Feedback zu unterstützen. Inhalt: Improvisationen mit bestimmter Vorgabe, Improvisationen nach Keith Johnstone, Körpertheater, Warm-up.

Wichtig:

Der Kurs richtet sich an Teilnehmer mit erster Schauspielerfahrung – auch Einsteiger sind willkommen, sofern sie über grundlegende Spielpraxis (z. B. durch Workshops, Schultheater oder vergleichbare Erfahrung) verfügen.

Das Training ist erst für Personen ab 18 Jahren geeignet! 

Das Beherrschen der deutschen Sprache (fließend) ist Voraussetzung. Es ist nicht möglich, Improvisationen auf Englisch zu spielen.

In diesem Kurs wird teilweise körperlich gearbeitet – das kann je nach Übung auch phasenweise mit Körperkontakt verbunden sein. Ein respektvoller und achtsamer Umgang ist selbstverständlich. Wer sich damit grundsätzlich unwohl fühlt, sollte von einer Teilnahme absehen.

Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs ist Pünktlichkeit.

 

 

 

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
A2/FSo16:15-19:1519.10.2025-08.02.2026Poststadion Mitte Tribünengebäude Seminarraum69/ 89/ 135 €buchen

Hawaiianischer Hulatanz

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Hawaiianischer_Hulatanz.html
Beschreibung anzeigen

Beschreibung
Im Zusammenspiel von weichen Hüft- und ausdrucksstarken Handbewegungen und viel Gefühl erzählt Hula zu sanften Südseerhythmen Geschichten. In diesem Kurs werden die Grundschritte und typischen Hüft- und Handbewegungen des Hula Auana (moderner Hula) erlernt. Diese werden dann zu einer Choreographie zusammengesetzt. Getanzt wird in der Gruppe ohne Partner, möglichst barfuß.

Level
A1 - Anfänger/-innen



Was ist mitzubringen?
Lockere Kleidung (z.B. T-Shirt und weiter Rock), Getränk



Wichtige Hinweise:

Zur Einzelterminübersicht bitte auf den entsprechenden Zeitraum in der Tabelle klicken.





Informationen zu den TARIFGRUPPEN

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
A1/A2Di11:00-12:004.11.2025-10.02.2026Sporthalle Am Weidendamm 3, Raum A 1.Etage links 23/ 38/ 64 €buchen