Angeboten am:

Verfügbarkeit:

4 Kurse gefunden

Qi Gong - online

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Qi_Gong_-_online.html
Beschreibung anzeigen


Beschreibung

Qi Gong ist eine traditionelle chinesische Entspannungs- und Heilmethode, die ganzheitlich wirkt, Körper, Geist und Seele in Balance bringt und uns u.a. hilft, mit Stress besser umzugehen.

Im Sommersemester werden schwerpunktmäßig die eher ruhigen Leber- und die Herz-Übung sowie die Magen-Übung vermittelt. Die Leber-Übung hat entgiftende Wirkung, sie bringt uns mehr Gelassenheit und Stabilität in den Emotionen. Die Herz-Übung stärkt Herz, Kreislauf und das vegetative Nervensystem. Sie beruhigt, fördert die Konzentrationsfähigkeit und ein Gefühl innerer Freude und Leichtigkeit. Die Magen-Übung reguliert unser Verdauungssystem, stärkt die Muskeln und hilft, dass unsere Gedanken zur Ruhe kommen.

Je nach Zusammensetzung und Interesse der Gruppe werden wir auch bewegtere Übungen wie z.B. die Himmlische Schwalbe (eine kräftigende Übung zur Entgiftung und Gewichtsregulierung) oder die Himmlische Leiter (eine gehende Meditation) und auch stille Meditationen praktizieren.

Es werden Übungen erlernt, die sich für Anfänger eignen. Mit Energiearbeit vertraute Teilnehmende machen meist noch tiefer gehendere Erfahrungen.

Dieser Onlinekurs ist ein Hybridkurs. Die Kursleiterin leitet parallel auch im Kursraum Teilnehmende an.

Der Link zum Online Kurse wird vor Kursbeginn versendet.

Teilnahmevoraussetzungen:
keine

Wichtige Hinweise:
Zur Einzelterminübersicht bitte auf den entsprechenden Zeitraum in der Tabelle klicken.

 

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
A1 (Online Teilnahme an einem Präsenzkurs)Mo13:00-14:0020.10.2025-09.02.2026Online Body & Mind15/ 23/ 38 €buchen

Qi Gong - indoor

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Qi_Gong_-_indoor.html
Beschreibung anzeigen


Beschreibung

Qi Gong
ist eine traditionelle chinesische Entspannungs- und Heilmethode, die ganzheitlich wirkt und Körper, Geist und Seele in Balance bringt. Die Übungen ermöglichen es uns, zur Ruhe zu kommen und neue Kraft zu schöpfen. Unser alltäglicher Gedankenfluss wird unterbrochen, während wir einfache Bewegungen vollführen, unseren Atem regulieren und uns unsere Vorstellungskraft zunutze machen.

Im Wintersemester werden insbesondere Übungen erlernt, die verschiedene Organsysteme stärken: die Lungen- und die Nierenübung – jeweils in Verbindung mit stillen Meditationen am Schluss der Übungsstunde. Diese Übungen stärken das Immunsystem, beugen Erkältungen, Haut- und Blasenerkrankungen vor und bringen Entspannung und neue Kraft bei Stress und Erschöpfung. Sie vertreiben trübe Stimmungen in der dunklen Jahreszeit und bringen uns auch emotional wieder in unsere Mitte.

Je nach Zusammensetzung und Interesse der Gruppe werden wir auch bewegtere Übungen wie z.B. die Himmlische Schwalbe (eine kräftigende Übung zur Entgiftung und Gewichtsregulierung) oder die Himmlische Leiter (eine gehende Meditation), Techniken der TCM-Selbstmassage und auch stille Meditationen praktizieren.

Teilnahmevoraussetzungen:
keine

Wichtiger Hinweis
:



Bitte bringt wenn möglich eine eigene Matte mit. Die Matten des Hochschulsportes dürfen nur mit einem großen Handtuch genutzt werden.



Zur Einzelterminübersicht bitte auf den entsprechenden Zeitraum in der Tabelle klicken.



Für alle, die unentschlossen sind, ob der Kurs in Präsenz das Richtige ist - Die Kursleiterin bietet auch eine Online-Teilnahme Möglichkeit an diesem Präsenzkurs an.

 

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
A1Mo12:45-13:4520.10.2025-09.02.2026Sporthalle Am Weidendamm 3, Raum B 1.Etage rechts 26/ 43/ 74 €buchen

Qi Gong - Wudang Stil (INDOOR)

https://buchung.hochschulsport-potsdam.de/angebote/aktueller_zeitraum/_Qi_Gong_-_Wudang_Stil__INDOOR_.html
Beschreibung anzeigen

Suchst du einen Gegenpol zu Stress und Hektik? Durch langsame, geführte Bewegungen, bewusste natürliche Atmung und die eigene Vorstellungskraft wird der Energiefluss im Körper harmonisiert und der Geist kommt zur Ruhe. Es entwickelt sich die Fähigkeit zur entspannten Konzentration. Gemeinsames Üben verstärkt die Wirkung. In diesem Kurs erlernst du die fünf Übungen des Wudang Qi Gong, kombinierte Atem-, Bewegungs- und Meditationsübungen.

Hinweise:


Bitte bequeme und warme Kleidung tragen und dicke Socken mitbringen.

Wenn du Schwierigkeiten mit langem Stehen hast, kannst du auch gerne im Sitzen teilnehmen.

Ein großes Handtuch für die Matte mitbringen.


Gesamter Kurszeitraum:
Einzeltermine:

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
Level 1Fr15:00-16:0007.11.- 06.02.N.P., Haus 12, Gymraum29/ 46/ 55/ 62 €buchen
Level 1Fr15:00-16:0007.11.- 06.02.N.P., Haus 12, Gymraum4/ 6/ 7/ 8 €ab 06.11., 15:00

Empowerment und Inklusion

https://buchung.hochschulsport-potsdam.de/angebote/aktueller_zeitraum/_Empowerment_und_Inklusion.html
Beschreibung anzeigen

Hier bieten wir fortlaufend Workshops, Seminare und Kurse an, die auf die Bedürfnisse und Perspektiven unterschiedlicher Zielgruppen abgestimmt sind. Ziel ist es, das Verständnis füreinander zu stärken und Barrieren abzubauen.

Unsere Angebote richten sich an unterschiedliche Zielgruppen im Rahmen der Hochschullandschaft:

Studierende und Mitarbeitende mit Beeinträchtigungen sowie chronischen und psychischen Erkrankungen:
In diesen Kursen stehen persönliche Stärkung, Austausch und der Aufbau von Strategien für den universitären Alltag im Vordergrund. Themen sind u.a. Selbstfürsorge, Umgang mit Belastungssituationen, Kommunikation über Bedarfe und Rechte sowie die Stärkung von Selbstvertretung.

Lehrende:

Diese Angebote bieten praxisorientierte Ansätze für die Gestaltung barrierearmer Lehr-Lern-Formate, klären über Bedarfe auf und helfen bei der Einordnung gesetzlicher Grundlagen (z. B. Nachteilsausgleich). Ziel ist ein wertschätzender, unterstützender und handlungssicherer Umgang mit betroffenen Studierenden.

Führungskräfte:

Diese Formate bieten Wissen über gesundheitliche Vielfalt am Arbeitsplatz, rechtliche Rahmenbedingungen, Möglichkeiten zur Unterstützung sowie den Umgang mit Offenlegungen von Mitarbeitenden. Wie kann Diversität im Team als Stärke genutzt werden? Wie gelingt Führung in einem inklusiven Kontext? Diesen Fragen gehen wir gemeinsam nach und erarbeiten praxisnahe Strategien.

Kolleg*innen & Teammitglieder:

Diese Angebote fördern ein sensibilisiertes Miteinander, stärken das Verständnis für Belastungen anderer und geben Werkzeuge für unterstützendes Verhalten im Teamalltag an die Hand ohne eigene Bedürfnisse zu vernachlässigen.

Die Angebote starten ab Wintersemester 2025. Gern können Sie sich bei Interesse schon mal unverbindlich auf die Infomail/Mailingliste setzen.

______________________________________________________________________
Die mit dem Wolf tanzen - Ein neuer Umgang mit Herausforderungen

Die Herausforderungen des Lebens können dazu verleiten, uns überfordert zu fühlen, eigene Wünsche und Träume auf- und klein beizugeben. Das gilt für Herausforderungen im Außen und kann durch innere Herausforderungen noch erschwert werden. Wie können wir einen bereichernden Umgang mit Herausforderungen finden? Wie können wir uns hinein- statt herausfordern lassen; sie als Einladungen auffassen, mit uns und unserem Leben auf eine tiefere, erfüllendere Weise in Verbindung zu treten? Dieser Workshop lädt zum Tanz ein - mit Herausforderungen und dem Leben selbst. Er verschmilzt Wissen und Interventionen aus der Arbeits- und Organisationspsychologie mit denen der Körperpsycho- und Hypnotherapie auf der Basis eines ganz neuen Verständnisses der Meditation und der alten Bewegungs- und Kampfkünste.

Referent: Dr. Christopher Schwake ist Psychologe, Trainer für Stressmanagement und Persönlichkeitsentwicklung, Coach mit systemisch-integrativer und hypnotherapeutischer Ausbildung und Lehrer für Meditation, Qi Gong & Tai Chi.
Selbstsicher Kommunizieren: Konflikte lösen am Arbeitsplatz und im universitären Kontext

Dieser Online-Workshop ist darauf ausgerichtet Sie zu unterstützen, in Konflikten und Auseinandersetzungen mit Mitarbeitenden, Kolleg*innen, Dozent*innen selbstsicher aufzutreten und damit eine Konfliktlösung herbeizuführen. In einem ersten Basisworkshop werden die allgemeinen Grundlagen sozialer Interaktion und des selbstsicheren Kommunizierens besprochen. In zwei Folge-Workshops können Sie eigene Beispielsituationen einbringen, in denen Sie das vermittelte Grundlagenwissen gern anwenden möchten. Mit Hilfe der anderen Teilnehmenden und der Expertin können Sie für sich optimale Lösungen herausarbeiten und bei Bedarf üben.

Für Buchung hier klicken!

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
Angebot für Betroffene27.10.- 08.02.entgeltfreiInfoservice