Angeboten am:

Verfügbarkeit:

1055 Kurse gefunden

Exkursion Wildniswandern Brandenburg&Schweden *NEU

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Exkursion_Wildniswandern_Brandenburg_und_Schweden__NEU.html
Beschreibung anzeigen

Winter-Wildnis: Unterwegs in Brandenburg & Schwedens Wäldern
Wir sind gemeinsam als Gruppe in der winterlichen Natur unterwegs. Wir verbringen die gesamte Zeit draußen. Es geht dabei nicht ums harte Durchbeißen, sondern um das tiefe Eintauchen in die Natur und das besondere Zusammenkommen als tragende Gemeinschaft.
Ein Wochenende lang lernen wir uns, unsere Ausrüstung und die jahreszeitlichen Bedingungen in einem Waldcamp in Brandenburg kennen. Dieses Vorbereitungstreffen gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen: Wie baue ich ein Tarp auf? Reicht mein Schlafsack für die Temperaturen? Wie kochen wir im Winter über dem Feuer? Unter erfahrener Anleitung lernen wir, es uns draußen gemütlich zu machen. Zusätzliche Sicherheit erlangt die Gruppe durch die Behandlung von Themen der Frostprävention, also wie man sich draußen warm hält, der Umgang mit kalten Händen und Füßen und das Erkennen bzw. Vermeiden von Unterkühlung.
Zwei Wochen später ziehen wirr 7 Tage durch die weiten Wälder Südschwedens. Wir wandern mit Rucksack, bauen unsere einfachen Wintercamps an verschiedenen selbstgewählten Standorten auf, sammeln Feuerholz und kochen über offenem Feuer. Die Temperaturen liegen im Schnitt zwischen +1 °C und –5 °C, in klaren Nächten ggf. ca. -10° C. Gelegentlich gibt es hier Schnee. Durch angemessene Bewegung, passende Kleidung und Feuer lernen wir, gut mit den Bedingungen zurechtzukommen.
Es geht in dieser Tour nicht ums Strecke machen, sondern um die Erfahrung der Elemente, des einfachen Seins in der Natur, ausgerüstet mit allem, was wir brauchen, um uns wohl zu fühlen, aber auch fern von jeglichem Luxus.
Wir lernen und üben Techniken zum Feuermachen, auch bei Nässe, die Identifikation von Tierspuren, die Nutzung von Wildpflanzen, Wetterbeobachtung und natürliche Orientierung (Sonne, Sterne, Landschaft).


Ausrüstung
• Im Winter ist der Rucksack wegen warmer Kleidung, Winterschlafsack und erhöhtem Kalorienbedarf recht schwer. Eine durchdachte Packliste ist entscheidend:
• Großer Trekking-Rucksack
• Wintercamping-Ausrüstung: Tarp (kein Zelt), warmer Winterschlafsack, isolierende Isomatte
• Winterkleidung im Schichtprinzip
• weitere Gegenstände laut Packliste (PDF nach Anmeldung)

Zu viel Gepäck bedeutet unnötigen Ballast – zu wenig oder unpassende Ausrüstung kann in der Kälte riskant sein.


Leitung
Die Tour wird von erfahrener Wildnisleitung begleitet. Es wird großer Wert auf die Sicherheit, ein achtsames Miteinander und einen respektvollen Umgang mit der Natur und der Gruppe gelegt.


Termin 1
Zoom-Termin zur Vorbereitung
17.12., 18:30 – 20 Uhr

Termin 2
Waldcamp in Brandenburg, Treffpunkt: Bhf Schönwalde (Barnim)
Start: 16.01., 13:40 Uhr
Ende: 18.01.2026, 14 Uhr

Termin 3
Winter-Wildnis in Südschweden, Treffpunkt: Bhf Norrköping C
Start: 31.01.2026, ca. 6 Uhr
Ende: 06.02.2026, ca. 22 Uhr


Hinweis
: Die Zeiten sind abgepasst mit dem EN Nachtzug der schwedischen Zuggesellschaft SJ. Die Tickets sind voraussichtlich ab November/Dezember buchbar.
 

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
Sa-So16.01.2026-18.01.2026 + 31.01.- 06.02.26Norrköping299/ 359/ 499 €Warteliste

Exkursion Sportküstenschifferschein SKS

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Exkursion_Sportkuestenschifferschein_SKS.html
Beschreibung anzeigen

Sportküstenschifferschein Praxis- und Prüfungssegeltörn  

Dieses Freizeitangebot ist eine Veranstaltung der Yachtschule-Berlin, Inhaber Georg Knobloch, in Kooperation mit dem Hochschulsport der Humboldt-Universität zu Berlin. Die Yachtschule-Berlin ist für die Organisation und Durchführung dieses Angebots verantwortlich.

 

Teilnahmevoraussetzungen
- Sportbootführerschein See
- Mindestalter: 18 Jahre
- gute Segelkenntnisse (min. Niveau SBF-Binnen-Segeln)

 

rnart
Ausbildungstörn, derr Anfänger*innen ungeeignet ist!
 

Gute Segelkenntnisse sind erforderlich (Niveau SBF-Binnen Segeln)
Es werden lange Strecken, teilweise durch die Nacht, gesegelt. Dieses Skippertraining vermittelt, vertieft und wiederholt das Wissen der Bereiche Manöverkunde, Navigation, Wetterkunde und Seemannschaft. Im Törnverlauf werden über 300 Seemeilen ersegelt. Je nach Wetterlage wird auch nachts gesegelt. Am Ende dieses Törns kann die praktische Prüfung zum Sportküstenschifferschein abgelegt werden. Hierr ist eine gesonderte Prüfungsanmeldung beim Prüfungsausschuss Kiel notwendig. Unbedingt die Hinweise zur Prüfung genau lesen!

 

rnbeschreibung
Auf diesem Segeltörn wird der Schwerpunkt auf Motor- und Segelmanövertraining liegen. Wir werden im Rahmen des Ausbildungstörns, in Abhängigkeit der Wetterlage, einen Kurztörn in die benachbarten Seegebiete segeln.
Am Samstag, nach der Kojenbelegung und einer kleinen Unterdeckeinweisung werden wirr die ersten Tage Proviant einkaufen und an Bord bunkern. Am Sonntagvormittag wird die schon prüfungsrelevante Sicherheitseinweisung vorgenommen und die Yacht seeklar gemacht. Danach werden wir zu einem ersten Trainingsschlag ablegen.
Die weiteren Etappen plant die Crew gemeinsam mit dem Schiffsführer unter Beachtung der aktuellen Wind- und Wettersituation vor Ort.

Die praktische SKS-Prüfung kann am Vormittag des zweiten Freitags vor dem PA Kiel abgelegt werden.

 

Start / Ziel
Start und Ziel wird der Hafen Burg Staaken sein. Die Prüfung wird in Heiligenhafen in Ostholstein oder direkt in Burg auf Fehmarn durch eine Kommission des Prüfungsausschuss Kiel abgenommen.

Anreise: Am Samstag 14.00 – 15.00Uhr

Abreise: Am Freitag ab 17.00 Uhr (oder früher nach Absprache)

 

Die Yacht: Bavaria 46 4-Kajüten Bj. 2007
Die Yacht erfüllt alle BG-Verkehr - Anforderungen hinsichtlich eines Ausbildungsbetriebes. Ein Schiffssicherheitszeugnis liegt vor. Radar, GPS, EPIRB, Rettungsinsel, Automatikwesten und Lifebelts sind hier ein selbstverständlicher Teil der Ausrüstungsliste.

 

Die Crew
Die Crew besteht aus mindesten 3 Teilnehmenden, maximal aber 7 Personen zuzüglich Skipper. Unsere Yacht hat 8 feste Kojen. Das heißt, auf allen unseren Törns wird der Salon nicht pauschal belegt.
Unsere SKS-Ausbildungstörns sind
reine Ausbildungstörns
. Eine Crewmischung aus Urlaubs- und SKS-Ausbildungsteilnehmern ist nicht vorgesehen.

 

Bordkasse
Von der Crew wird eine Bordkasse eingerichtet, daraus werden Kosten für Proviant, Treibstoff, Hafengebühren und Gasverbrauch bezahlt (erfahrungsgemäß: ca. 120,00 bis 150,00 EUR/Woche). Der Skipper ist von der Bordkasse befreit.

 

Leistung

- Professionelle Anleitung und Törnbegleitung
- Vorbereitung auf die praktische Prüfung zum SKS
- Prüfungsfahrt und Prüfungsbetreuung
- Eine Koje an Bord der Yacht
- Vollkaskoversicherung der Yacht
- Berufsskipperhaftpflichtversicherung des Schiffsführers
  (Ansprüche der Crew untereinander inklusive)

 

Prüfungsanmeldung

Erfolgt direkt beim Prüfungsausschuss Kiel des DSV.

https://www.sportbootfuehrerscheine.org/pruefungen/pruefungsausschuesse/kiel/

 

Lehrmaterial

Es empfiehlt sich das Lehrbuch von Axel Bark, Verlag Delius Klasing, „Sportbootführerschein See & Sportküstenschifferschein“ sowie ein Navigationsbesteck mitzubringen.

 

Kosten An-/Abreise

Die Organisation und Kosten hierr trägt jeder Teilnehmende selbst. Wir werden natürlich versuchen Fahrgemeinschaften zu bilden. Hierr findet eine Vorbesprechung im WSZ in Schmöckwitz statt. Näheres dazu wird den Teilnehmenden nach der Anzahlung per Mail bekannt gegeben.

 

Preis

Der Gesamtpreis versteht sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und inklusive der Anzahlung an die ZEHochschulsport der HU-Berlin. Die Kosten für die An- und Abreise sowie der Beitrag in die Bordkasse trägt jeder selbst.

Die Anzahlung wird an die ZE Hochschulsport der HU überwiesen. Nach Erhalt der Anzahlung erfolgt eine E-Mail zu Details der Restzahlung an die Yachtschule Berlin und die Törn-AGBs. 

 

Studierende:         1110€         Anzahlung an ZEH: 55,50€

Mitarbeiter:           1380€         Anzahlung an ZEH: 138€

Extern/Alumni:      1800€         Anzahlung an ZEH: 180€

A
llgemeine Informationen zur Teilnahme

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
Ausbildung und Praxisprüfung SKS2tägl.27.09.2025-10.10.202555,50/ 138/ 180 €abgelaufen

Exkursion Einstiegstörn ins Yachtsegeln

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Exkursion_Einstiegstoern_ins_Yachtsegeln.html
Beschreibung anzeigen

Tauche mit uns in das Yachtleben ein und lerne den Bordalltag kennen. Neben der klassischen Seemannschaft (Leinenführung, Segelführung, Sicherheit und vielen weiteren Fertigkeiten) wirst du deine Erfahrung in der Schiffsführung am Steuer und in der Navigation beginnen oder ausbauen.

Derrn ist für Anfänger*innen geeignet. Segelkenntnisse sind von Vorteil.

 

Wir bunkern am ersten Tag unseren Proviant, machen eine Schiffs- und Sicherheitseinweisung und werden den Abend zum Kennenlernen im Restaurant ausklingen lassen. An Tag 2 werden wir ausgeruht, nach dem Frühstück, in See stechen. Ihr entscheidet gemeinsam mit dem Skipper, in Abhängigkeit der aktuellen Wetterverhältnisse, wo es langgeht.

 

Mögliche sehenswerte Ziele ab Fehmarn sind:

 

- im Osten: Langenland (Gedser, Rostock Warnemünde oder Kühlungsborn),

- im Nordwesten: die Dänische Südsee,

- im Westen: die Kielerrde und die Schlei,

- im Süden: Travemünde bis Lübeck, Neustadt und die Wismarer Bucht.

 

Start / Ziel:

Start und Ziel wird der Hafen Burg Staaken sein.

rnvariante 1 Samstag bis Dienstag

Anreise: Am Samstag ab 14.00 Uhr

Abreise Variante 1: Am Dienstag ab 14.00 Uhr

 

rnvariante 2 Dienstag bis Freitag:

Anreise Variante 2: Am Dienstag ab 16.00 Uhr

Abreise Variante 2: Am Freitag ab 17.00 Uhr

Die Anreise plant jeder selbst. Wir versuchen natürlich Fahrgemeinschaften zu bilden.

 

Die Yacht: Bavaria 46 4-Kajüten Bj. 2007

Die Yacht erfüllt alle BG-Verkehr - Anforderungen hinsichtlich eines Ausbildungsbetriebes. Ein Schiffssicherheitszeugnis liegt vor. Radar, GPS, EPIRB, Rettungsinsel, Automatikwesten und Lifebelts sind hier nur ein selbstverständlicher Teil der Ausrüstungsliste.

 

Von der Crew wird eine Bordkasse eingerichtet, daraus werden Kosten für Proviant, Treibstoff, Hafengebühren, Endreinigung und Gasverbrauch bezahlt (erfahrungsgemäß: ca. 15,00 bis 20,00 EUR/Tag). Der Skipper ist von der Bordkasse befreit.

Preis:

Der Gesamtpreis versteht sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und inklusive der Anzahlung an die ZE-Hochschulsport der HU-Berlin. Die Kosten für die An- und Abreise sowie der Beitrag in die Bordkasse trägt jeder selbst.

 

Die Anzahlung wird an die ZE Hochschulsport der HU überwiesen. Nach Erhalt der Anzahlung erfolgt eine E-Mail von unserem veranstaltenden Kooperationspartner Yachtschule Berlin zu den Details der Restzahlung und die Törn-AGBs.

 

Preise:

Studierende: 275€ Anzahlung an ZEH: 27,50€

Mitarbeiter: 360€ Anzahlung an ZEH: 36€

Extern/Alumni: 450€ Anzahlung an ZEH: 45€

A
llgemeine Informationen zur Teilnahme

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
Crewausbildung- Einstieg mit Meilenbestätigung CE3Sa So Mo Di15:00-18:00 09:00-18:00 09:00-18:00 09:00-16:0006.11.2025- 09.11.202527,50/ 36/ 45 €Warteliste

Exkursion 09 Vent/Sölden

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Exkursion_09_Vent_Soelden.html
Beschreibung anzeigen

Vent - Sölden


Beschreibung:

Zwischen den hohen Gipfelketten der Stubaier und Ötztaler Alpen erstreckt sich das Ötztal mit dem höchsten Berg Tirols der Wildspitze (3774 m). Eine schmale Bergstraße schlängelt sich kurz nach Sölden in das Venter Tal hinauf, an dessen Ende sich das idyllische Bergsteigerdorf Vent befindet.
Direkt am Ortseingang liegt das familiär geführte Hotel "Kleon". Hier erwartet die Teilnehmenden jeden Morgen ein reichhaltiges und abwechslungsreiches Frühstücksbuffet und am Abend ein leckeres Drei-Gänge-Menü mit Salatbuffet. Die Unterkunft bietet eine kleine Sauna, die gratis genutzt werden kann, separate Aufenthaltsräume und WLAN in der Lobby. Die Appartements sind großzügig und werden zu viert belegt. Sie verfügen über eine kleine Küche, ein modernes Bad mit Badewanne und meist über einen Balkon mit Blick auf die Talleitspitze. Doppelzimmer können je nach Verfügbarkeit direkt vor Ort gegen einen Aufpreis gebucht werden.
Der Ort verfügt über ein kleines Skigebiet mit beleuchteter Nachtrodelpiste. Oberhalb von Vent befinden sich die Rofenhöfe – die höchstgelegenen, dauerhaft bewirtschafteten Bergbauernhöfe Österreichs. Ein Ausflug dorthin lohnt sich: Die beeindruckende Hochgebirgslandschaft, hausgemachte Edelbrände und die abenteuerliche Hängebrücke über eine enge, tiefe Schlucht, die abends stimmungsvoll beleuchtet ist, machen den Besuch zu einem besonderen Erlebnis.
Direkt vor dem Hotel startet jeden Morgen der Skibus Richtung Sölden, einer der bekanntesten Wintersportorte Österreichs. Sölden begeistert mit drei eindrucksvollen Dreitausender-Gipfeln, zwei Gletschern – dem Rettenbach- und dem Tiefenbachferner – sowie insgesamt 145 abwechslungsreichen Pistenkilometern. Die Lift- und Gondelanlagen sind sehr modern und auf hohe Kapazitäten ausgelegt, sodass lange Wartezeiten selten vorkommen. Die längste Abfahrt ist 15 km lang, bei der fast 2 km in der Höhe überwunden werden. Das Söldener Skigebiet ist extrem abwechslungsreich und garantiert jede Menge Spaß. Allerdings ist Anfänger:innen, die zum ersten Mal auf Skiern stehen, ist diese Exkursion nur eingeschränkt zu empfehlen, da Übungshänge nur über Pisten erreichbar sind.




Wertung unserer Teamer*innen:





Wohnen im höchstgelegenen Dorf Tirols in einem Sporthotel mit abwechslungsreicher Verpflegung

Boarder-X, Fun-Park, Buckelpisten, Schneesicherheit durch Gletscher







 









Leistungen:

Halbpension, Busanreise,
engagierter Ski- & Snowboardunterricht: 6 Tage á 3h vormittags (für Anfänger zusätzlich an 3 Tagen je 2h nachmittags)
6 -Tage-Liftpass, 7. Tag möglich (verbindliche Buchung unten; kostenpflichtig)





Anreise:


20.03.2026, 21:30 Uhr, Hannoversche Straße/Ecke Philippstraße, 10115 Berlin

Abfahrt: 22:00 Uhr,

Bitte nur EIN großes Gepäckstück und einmal Ski-/Snowboardmaterial pro Person mitnehmen.

Eigenanreise und Eigenabreise ist im Vorfeld zwingend anzumelden bei julia.haubitz@hu-berlin.de






Rückreise:

28.03.2026, voraussichtlich um die Mittagszeit 





Hinweis:


Anfänger*innen bis Fortgeschrittene Ski 

Snowboardunterricht nurr Fortgeschrittene ab Level 5 (siehe 
Level Einteilung
)

Bitte Bargeld für den KeyCard-Pfand mitnehmen.






Vorbesprechung:


17.03.2026, 16:30 Uhr, Hannoversche Str. 25, Haus 25, Seminarraum im EG

oder per Zoom 
https://hu-berlin.zoom-x.de/j/66109016497






Materialausleihe:
Ausleihe von Material über unseren Skikeller (bitte per EC bezahlen); die Ausleihe ist direkt im Anschluss an die Vorbesprechung möglich. Materialangaben von bereits über uns geliehenem Material können im Vorfeld bereits über
dieses Formular
eingesendet werden.. Daraus resultiert keine verbindliche Reservierung des Materials. Das geliehene Material kann bis zur Abreise im Skikeller gelagert werden.

Zur Packliste





Informationen zu den TARIFGRUPPEN
Bitte bis zur Vorbesprechung buchen, wenn vegetarisches Essen während der Exkursion gewünscht ist.
Mit Buchung des 7. Skitags ist unbegleitetes Fahren am Anreisetag möglich. Der Tag muss bis zum 18.3. gebucht werden und ist nurr erfahrende Ski- und Snowboardfahrer*innen geeignet, da kein Skikurs an diesem Tag stattfindet.

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
09 Skitägl.20.03.2026-28.03.20261230/ 1280/ 1330 €buchen
09 Snowboard nur Fortgeschrittentägl.20.03.2026-28.03.20261230/ 1280/ 1330 €buchen
09 vegetarisches Essentägl.08:30-16:3020.3.2026-28.03.2026entgeltfreibuchen
7. Skitag am Anreisetagtägl.08:30-16:3021.03.202648,50/ 48,50/ 48,50 €buchen

Exkursion SBF-See Ausbildungstörn

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Exkursion_SBF-See_Ausbildungstoern.html
Beschreibung anzeigen

Wir werden euch an Bord einer Segelyacht, im Seegebiet der Ostsee, die Theorie und Praxis für den Sportbootführerschein See (SBF-See) vermitteln. Am Ende des Törns kann die praktische Prüfung abgelegt werden.
Dieses Angebot richtet sich insbesondere an yachtsegelorientierte Teilnehmende.

 

Teilnahmevoraussetzungen

- Mindestalter: 16 Jahre

(bei unter 18jährigen ist eine Teilnahmeerlaubnis der Erziehungsberechtigten erforderlich)

- Geistige und körperliche Eignung für einen Hochseetörn


rnart

Ausbildungstörn

 

Vorteile:

- Die praktischen Manöver werden ohne Umwege auf einer seegehenden Segelyacht geschult,
- die erlernten Theoriethemen können sofort in der Praxis angewendet werden,
- es wird Kompetenzen einer Seemannschaft vermittelt und erlernt,
- man hat die ersten Seemeilen für weitere Scheine (SKS/SSS) gesammelt,
- ein späteres Umdenken im Umgang mit einer Yacht ist nicht erforderlich,
- die Schulung und Prüfung erfolgen innerhalb einer Woche.

 

Ablauf

Am Samstag trifft sich die Crew an Bord der Yacht. Nachdem die Crew eingetroffen ist wird die Proviantierung und Schiffseinweisung vorgenommen. Am Sonntagvormittag wird eine schon prüfungsrelevante, ausführliche Sicherheitseinweisung durch den Skipper erfolgen. Danach werden die Leinen zu einem ersten Trainingsschlag gelöst.

Die Route wird die Crew gemeinschaftlich mit dem Skipper unter Beachtung der vorherrschenden Wettersituation festlegen. In diesen Tagen werden, im Wechsel, die theoretischen und praktischen Prüfungsinhalte geschult und ausführlich geübt. Spätestens am Mittwochabend wird im Prüfungshafen Heiligenhafen festgemacht, so dass der Donnerstag für ein intensives Abschlusstraining mit Vorprüfung genutzt werden kann.

Am Freitagvormittag erfolgt die praktische Prüfung in Heiligenhafen. Daraufhin wird die Yacht in den Ausgangshafen Burg auf Fehmarn überführt und Klarschiff gemacht.

 

Start / Ziel

Start und Ziel wird der Yachthafen Burg Staaken sein. Die Prüfung wird in Heiligenhafen in Ostholstein oder direkt in Burg auf Fehmarn durch eine Kommission des Prüfungsausschuss Lübeck abgenommen.

An Bord kommen: Samstag ab 14.00 – 15.00 Uhr

Von Bord gehen: Freitag ab 17.00 Uhr (nach Vereinbarung weitere Übernachtung möglich)

 

Die Yacht:
Bavaria 46 4-Kajüten Bj. 2007

Die Yacht erfüllt alle BG-Verkehr - Anforderungen hinsichtlich eines Ausbildungsbetriebes. Ein Schiffssicherheitszeugnis liegt vor. Radar, GPS, EPIRB, Rettungsinsel, Automatikwesten und Lifebelts sind hier ein selbstverständlicher Teil der Ausrüstungsliste.


Die Crew

Die Crew besteht aus mindesten 4 Teilnehmenden, maximal aber 7 Personen zuzüglich Skipper. Unsere Yacht hat 8 feste Kojen. Das heißt, auf allen unseren Törns wird der Salon nicht pauschal belegt.

Unsere Ausbildungstörns sind reine Ausbildungstörns. Eine Crewmischung aus Urlaubs- und Ausbildungsteilnehmern gibt es nicht.

 

Bordkasse

Von der Crew wird eine Bordkasse eingerichtet, daraus werden Kosten für Proviant, Treibstoff, Hafengebühren, Endreinigung und Gasverbrauch bezahlt (erfahrungsgemäß: ca. 15,00 bis 20, 00 EUR/Tag). Der Skipper ist von der Bordkasse befreit.

 

Kosten An-/Abreise

Die Organisation und Kosten hierr trägt jeder Teilnehmende selbst. Wir werden natürlich versuchen Fahrgemeinschaften zu bilden. Hierr findet eine Vorbesprechung im WSZ in Schmöckwitz statt. Näheres wird den Teilnehmenden nach Anzahlung per Mail bekannt gegeben.

 

 

Leistung

- Professionelle Anleitung und Törnbegleitung

- Vorbereitung auf die praktische Prüfung zum SBF-See

- Prüfungsfahrt und Prüfungsbetreuung

- Eine Koje an Bord der Yacht

- Vollkaskoversicherung der Yacht

- Berufsskipperhaftpflichtversicherung des Schiffsführers

  (Ansprüche der Crew untereinander inklusive)

 

Lehrmaterial

Es empfiehlt sich das Lehrbuch von Axel Bark, Verlag Delius Klasing, „Sportbootführerschein See & Sportküstenschifferschein“ sowie ein Navigationsbesteck mitzubringen.

 

Preis:

Der Gesamtpreis versteht sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und inklusive der Anzahlung an die ZEHochschulsport der HU-Berlin. Die Kosten für die An- und Abreise sowie der Beitrag in die Bordkasse trägt jeder selbst.

Die Anzahlung wird an die ZE Hochschulsport der HU überwiesen. Nach Erhalt der Anzahlung erfolgt eine E-Mail zu Details der Restzahlung an die Yachtschule Berlin und die Törn-AGBs. 

 

Studierende:         555€           Anzahlung an ZEH: 55,50€
Mitarbeiter:           690€           Anzahlung an ZEH: 69€
Extern/Alumni:      900€           Anzahlung an ZEH: 90€

A
llgemeine Informationen zur Teilnahme

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
Theorie und Praxis an Board T5Sa So Mo-Fr15:00-18:00 09:00-18:00 09:00-18:0018.10.2025-24.10.202555,50/ 69/ 90 €abgelaufen

Exkursion Outdoor-Klettern für Neulinge *NEU*

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Exkursion_Outdoor-Klettern_fuer_Neulinge__NEU_.html
Beschreibung anzeigen

Du kennst das Gefühl: Der Griff liegt perfekt, der Tritt sitzt und du schwingst dich mühelos nach oben – doch die Plastikgriffe der Halle können auf Dauer nicht das Abenteuer ersetzen, das der Ruf der Wildnis verspricht. Wenn du das vertraute Ambiente der Kletterhalle liebst, aber jetzt bereit bist für den nächsten, aufregenden Schritt, dann ist es höchste Zeit, den
echten Fels unter deinen Fingern zu spüren!

Unser intensiver Vorbereitungskurs
"Von der Halle zum Fels"
ist dein perfektes Sprungbrett in die faszinierende Welt des Outdoor-Kletterns. Stell dir vor, wie du vor majestätischen Felswänden stehst, die frische Luft atmest und mit jedem Zug und Tritt die unberührte Natur um dich herum spürst. Hier lernst du nicht nur, wie du sicher und eigenständig am Naturfels unterwegs bist, sondern auch, wie du diese einzigartigen Erlebnisse in vollen Zügen genießt.

Dieser Kurs ist weit mehr als nur eine Einführung – er ist dein
solides Fundament für unvergessliche Kletterreisen und aufregende Kletterexkursionen
in der Zukunft. Träumst du davon, die ikonischen Sandsteintürme der Sächsischen Schweiz zu erklimmen, die rauen Granitfelsen im Harz zu bezwingen oder die unzähligen Routen im legendären Frankenjura zu entdecken? Mit dem Wissen und den Fertigkeiten, die du hier erwirbst, öffnen sich dir die Türen zu all diesen beeindruckenden Klettergebieten und noch vielen mehr.

Modul 1: Vorbereitungskurs Outdoor-Klettern für Neulinge
Was dich erwartet:



In diesem eintägigen Intensivkurs werden deine Fertigkeiten für das Klettern draußen gefestigt. Der Fokus liegt auf der Anpassung der Sicherungstechnik an den Naturfels und auf dem sicheren Toprope-Klettern. Am Ende des Tages kann sich am Fels selbstständig und sicher bewegt werden. (Option Vorstieg möglich)


Inhalte:


Materialkunde für Outdoor Klettern

Sicherungstechnik im Toprope / Vorstieg am Naturfels

Seilkommandos und Kommunikation

Umlenker Umbauen, Ablassen und Abseilen



Termine & Zeit:


25.10.2025, 
10:00 - 17:00 Uhr
 (7 Stunden)

14.02.2026, 
10:00 - 17:00 Uhr
 (7 Stunden)



Ort:
 Der genaue Kletterspot (im Raum Berlin/Potsdam) oder eine Kletterhalle wird rechtzeitig bekannt gegeben. Bei schlechtem Wetter fällt ein zusätzlicher Halleneintritt an.

Voraussetzungen:


Kletterkönnen im 6. Grad UIAA

Gute Kondition

Erfolgreich abgeschlossener Toprope- oder Vorstiegskurs.

Regelmäßige Klettererfahrung in der Halle.



Ausrüstung:


Klettergurt, Kletterschuhe, Sicherungs-/Abseilgerät, 3 Schraubkarabiner (HMS, o.Ä.), 3 Expressschlingen, Bandschlinge (120 cm lang), Prusik-Schlinge (7 mm dick, 80 cm lang)

Ausrüstungen (außer Kletterschuhe) stehen zur Verfügung. Eigene Ausrüstung kann gerne mitgebracht werden




______________________________________________________

Modul 2: Vorbereitungskurs Mehrseillängen-Klettern

Was dich erwartet:

Bereit für mehr? Dieser eintägige Kurs ist dein Sprungbrett in die dritte Dimension. Hier werden die komplexeren Abläufe erlernt, die einen zu einem kompetenten Partner in einer Mehrseillängen-Seilschaft machen. Vom Standplatzbau bis hin zu fortgeschrittenen Sicherungstechniken – dieser Kurs bereitet auf das nächste große Abenteuer vor.


Inhalte:


Standplatzbau:
 Erlernen von Ausgleichsverankerungen mit redundanten Fixpunkten.

Spezial-Material:
 Einführung in spezielle Ausrüstung.

Seilmanagement:
 Effiziente Abläufe am Standplatz.

Techniken:
 Sicherungsstrategien für den Vor- und Nachstieg.

Abseiltechniken:
 Vorbereitung und Durchführung von Abseilmanövern.



Termine & Zeit:


26.10.2025, 
10:00 - 17:00 Uhr
 (7 Stunden)

15.02.2026, 
10:00 - 17:00 Uhr
 (7 Stunden)



Ort:
 Der genaue Kletterspot (im Raum Berlin/Potsdam) oder eine Kletterhalle wird rechtzeitig bekannt gegeben. Bei schlechtem Wetter fällt ein zusätzlicher Halleneintritt an.

Voraussetzungen:


Kletterkönnen im 6. Grad UIAA

Gute Kondition

Erfolgreich absolvierter Vorstiegskurs, 
Modul 1 oder äquivalente Outdoor-Klettererfahrung
.



Ausrüstung:


Klettergurt, Kletterschuhe, Helm, Sicherungs-/Abseilgerät, 3-4 Schraubkarabiner (HMS, o.Ä.), mind. 6 Expressschlingen, Bandschlingen in verschiedenen Längen, Prusik-Schlingen

Ausrüstungen (außer Kletterschuhe) stehen zur Verfügung. Eigene Ausrüstung kann gerne mitgebracht werden.




 

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
Modul 1Sa10:00-17:0025.10.202555/ 65/ 110 €abgelaufen
Modul 1Sa10:00-17:0014.02.202655/ 65/ 110 €Warteliste
Modul 2So10:00-17:0026.10.202555/ 65/ 110 €abgelaufen
Modul 2So10:00-17:0015.02.202655/ 65/ 110 €Warteliste

Exkursion 07 Saalbach nur Ski

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Exkursion_07_Saalbach_nur_Ski.html
Beschreibung anzeigen

Saalbach Hinterglemm


Beschreibung:

Der Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn bietet Skivergnügen auf höchstem Niveau, und ist mit 270 Pistenkilometern eines der größten Skigebiete Österreichs. Dort gibt es schier endlose Pisten, verschneite Hänge und eine faszinierende Panoramalandschaft.

Der Ort Saalbach liegt im Tal in ca. 1.000 Metern Höhe, die Unterkunft leicht oberhalb am Berg direkt an der Piste. Links und rechts des Tales führen die Lifte auf die Gipfel hoch, bis ca 2.100m Höhe. Durch die flächendeckende Beschneiung gibt es hier große Schneesicherheit bis Mitte April. Bei frischem Neuschnee können Powder-Freunde die gesicherten Varianten des Freeride-Hotspots Fieberbrunn genießen. Außerdem gibt es Nachtskifahren, Nachtrodeln, mehrere Funparks und Slalomstrecken im Skigebiet.

Ob am Berg, im Tal oder in den Clubs des Dorfes – abwechslungsreiche Après-Ski-Möglichkeiten sind überall geboten und dank Taxi bequem erreichbar. Wer den Tag lieber entspannt ausklingen lässt, gönnt sich eine heiße Schokolade in der Sonne vor einer der gemütlichen Hütten am Hausberg und fährt anschließend ganz entspannt zurück zur Unterkunft.

Am Ferienhof "Wölflbauer" werden die Gäste von Familie Eder mit Produkten aus eigener Landwirtschaft verwöhnt. Das liebevoll gestaltete und gepflegte Haus verfügt über Zimmerr zwei bis sechs Personen, teilweise mit Doppelstockbetten. Alle Zimmer sind mit Dusche und WC ausgestattet. Mehrere Aufenthaltsräume, ein Tischtennisraum sowie eine Fernsehmöglichkeit bieten Abwechslung und Unterhaltung. Das gesamte Haus steht der Gruppe exklusiv zur Verfügung. Achtung: Bitte bringt eure Handtücher selbst mit! 





Leistungen:


Halbpension, Busanreise,

engagierter Ski- & Snowboardunterricht: 6 Tage á 3h vormittags (für Anfänger zusätzlich an 3 Tagen je 2h nachmittags)

6 -Tage-Liftpass, 7. Tag möglich (verbindliche Buchung unten; kostenpflichtig)






Anreise:


06.03.2026 21:30 Uhr, Hannoversche Straße/Ecke Philippstraße, 10115 Berlin

Abfahrt: 22:00 Uhr,

Bitte nur EIN großes Gepäckstück und einmal Ski-/Snowboardmaterial pro Person mitnehmen.

Eigenanreise und Eigenabreise sind im Vorfeld zwingend anzumelden bei julia.haubitz@hu-berlin.de






Abreise:

14.03.2026, voraussichtlich vormittags





Hinweis:


Fortgeschrittene Anfänger*innen (schon einmal auf Brettern gestanden) bis Fortgeschrittene

Bitte Bargeld für den KeyCard-Pfand mitnehmen.

Bitte eigene Handtücher mitbringen, Bettwäsche ist vorhanden.






Vorbesprechung:


03.03.2026, 16:30 Uhr Hannoversche Str. 25, Haus 25, Seminarraum im EG

oder per Zoom 
https://hu-berlin.zoom-x.de/j/66109016497






Materialausleihe:

Ausleihe von Material über unseren Skikeller (bitte per EC bezahlen); die Ausleihe ist direkt im Anschluss an die Vorbesprechung möglich. Materialangaben von bereits über uns geliehenem Material können im Vorfeld bereits über
dieses Formular
eingesendet werden. Daraus resultiert keine verbindliche Reservierung des Materials. Das geliehene Material kann bis zur Abreise im Skikeller gelagert werden.

Zur Packliste





Informationen zu den TARIFGRUPPEN
Bitte buchen, wenn vegetarisches Essen während der Exkursion gewünscht ist. Bitte Kursnummer beachten, da wir zwei Exkursionen nach Saalbach haben!
Mit Buchung des 7. Skitags ist unbegleitetes Fahren am Anreisetag möglich. Der Tag muss bis zum 04.03. gebucht werden und ist nurr erfahrende Ski- und Snowboardfahrer*innen geeignet, da kein Skikurs an diesem Tag stattfindet. 

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
07 Skitägl.06.03.2026-14.03.20261128/ 1178/ 1228 €buchen
07 vegetarisches Essentägl.08:30-16:3006.03.2026-13.03.202625/ 25/ 25 €buchen
7. Skitag am Anreisetagtägl.08:30-16:3007.03.202642,50/ 42,50/ 42,50 €buchen

Exkursion 08 Saalbach

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Exkursion_08_Saalbach.html
Beschreibung anzeigen

Saalbach Hinterglemm


Beschreibung:

Der Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn bietet Skivergnügen auf höchstem Niveau, und ist mit 270 Pistenkilometern eines der größten Skigebiete Österreichs. Dort gibt es schier endlose Pisten, verschneite Hänge und eine faszinierende Panoramalandschaft.

Der Ort Saalbach liegt im Tal in ca. 1.000 Metern Höhe, die Unterkunft leicht oberhalb am Berg direkt an der Piste. Links und rechts des Tales führen die Lifte auf die Gipfel hoch, bis ca 2.100m Höhe. Durch die flächendeckende Beschneiung gibt es hier große Schneesicherheit bis Mitte April. Bei frischem Neuschnee können Powder-Freunde die gesicherten Varianten des Freeride-Hotspots Fieberbrunn genießen. Außerdem gibt es Nachtskifahren, Nachtrodeln, mehrere Funparks und Slalomstrecken im Skigebiet.

Ob am Berg, im Tal oder in den Clubs des Dorfes – abwechslungsreiche Après-Ski-Möglichkeiten sind überall geboten und dank Taxi bequem erreichbar. Wer den Tag lieber entspannt ausklingen lässt, gönnt sich eine heiße Schokolade in der Sonne vor einer der gemütlichen Hütten am Hausberg und fährt anschließend ganz entspannt zurück zur Unterkunft.

Am Ferienhof "Wölflbauer" werden die Gäste von Familie Eder mit Produkten aus eigener Landwirtschaft verwöhnt. Das liebevoll gestaltete und gepflegte Haus verfügt über Zimmerr zwei bis sechs Personen, teilweise mit Doppelstockbetten. Alle Zimmer sind mit Dusche und WC ausgestattet. Mehrere Aufenthaltsräume, ein Tischtennisraum sowie eine Fernsehmöglichkeit bieten Abwechslung und Unterhaltung. Das gesamte Haus steht der Gruppe exklusiv zur Verfügung. Achtung: Bitte bringt eure Handtücher selbst mit! 





Leistungen:


Halbpension, Busanreise,

engagierter Ski- & Snowboardunterricht: 6 Tage á 3h vormittags (für Anfänger zusätzlich an 3 Tagen je 2h nachmittags)

6 -Tage-Liftpass, 7. Tag möglich (verbindliche Buchung unten; kostenpflichtig)






Anreise:


13.03.2026 21:30 Uhr, Hannoversche Straße/Ecke Philippstraße, 10115 Berlin

Abfahrt: 22:00 Uhr,

Bitte nur EIN großes Gepäckstück und einmal Ski-/Snowboardmaterial pro Person mitnehmen.

Eigenanreise und Eigenabreise sind im Vorfeld zwingend anzumelden bei julia.haubitz@hu-berlin.de






Abreise:

21.03.26, voraussichtlich vormittags





Hinweis:


Fortgeschrittene Anfänger*innen (schon einmal auf Brettern gestanden) bis Fortgeschrittene

Bitte Bargeld für den KeyCard-Pfand mitnehmen.

Bitte eigene Handtücher mitbringen, Bettwäsche ist vorhanden.






Vorbesprechung:


10.03.2026, 16:30 Uhr Hannoversche Str. 25, Haus 25, Seminarraum im EG

oder per Zoom
https://hu-berlin.zoom-x.de/j/66109016497






Materialausleihe:

Ausleihe von Material über unseren Skikeller (bitte per EC bezahlen); die Ausleihe ist direkt im Anschluss an die Vorbesprechung möglich. Materialangaben von bereits über uns geliehenem Material können im Vorfeld bereits über
dieses Formular
eingesendet werden. Daraus resultiert keine verbindliche Reservierung des Materials. Das geliehene Material kann bis zur Abreise im Skikeller gelagert werden.

Zur Packliste





Informationen zu den TARIFGRUPPEN
Bitte buchen, wenn vegetarisches Essen während der Exkursion gewünscht ist. Bitte Kursnummer beachten, da wir zwei Exkursionen nach Saalbach haben!
Mit Buchung des 7. Skitags ist unbegleitetes Fahren am Anreisetag möglich. Der Tag muss bis zum 11.03. gebucht werden und ist nurr erfahrende Ski- und Snowboardfahrer*innen geeignet, da kein Skikurs an diesem Tag stattfindet.

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
08 Skitägl.13.03.2026-21.03.20261128/ 1178/ 1228 €buchen
08 Snowboardtägl.13.03.2026-21.03.20261128/ 1178/ 1228 €buchen
08 vegetarisches Essentägl.08:30-16:3013.03.2026-21.03.202625/ 25/ 25 €buchen
7. Skitag am Anreisetagtägl.08:30-16:3014.03.202642,50/ 42,50/ 42,50 €buchen

Exkursion 04 Bramberg *NEU*

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Exkursion_04_Bramberg__NEU_.html
Beschreibung anzeigen

Bramberg am Wildkogel 

Die Wildkogel-Arena im Salzburger Land in Österreich ist ein schneesicheres Skigebiet mit 75 km bestens präparierten Pisten, die ideale Bedingungen für Anfänger, Wiedereinsteiger und Fortgeschrittene bieten. Mit der Wildkogelbahn in Neukirchen und der Smaragdbahn in Bramberg geht es bequem auf 2.100 m Höhe, wo ein beeindruckender Ausblick auf die Dreitausender des Nationalparks Hohe Tauern wartet. Die abwechslungsreichen Abfahrten bestehen überwiegend aus blauen und roten Pisten – perfekt zum Lernen, aber auch für sportlichere Fahrten. Das „Smaragddorf“ Bramberg bietet zusätzlich spannende Ausflugsmöglichkeiten wie den Smaragdweg, das Nationalparkzentrum Mittersill und die weltweit längste beleuchtete Rodelbahn der Welt zieht sich auf 14km vom Wildkogel hinunter nach Bramberg. 
Das Familienhotel Wolkensteinbär in Bramberg am Wildkogel liegt nur wenige Gehminuten von der Smaragdbahn-Talstation entfernt und bietet damit den perfekten Einstieg ins Skigebiet. Die gemütlichen 4-Bett Zimmer sind modern ausgestattet und ideal für größere Gruppen. Dank der vielfältigen Verpflegung mit reichhaltigem Frühstücks- und Abendbuffet, Snacks und Getränken ist für kulinarische Abwechslung gesorgt. Das Hotel verbindet eine erstklassige Lage am Skilift mit komfortabler Unterkunft mit Besonderheiten wie Boulderraum und Wellnessbereich mit drei Saunen.





Leistungen:


Halbpension, Busanreise,

engagierter Ski- & Snowboardunterricht: 6 Tage á 3h vormittags (für Anfänger zusätzlich an 3 Tagen je 2h nachmittags)

Snowboardunterricht bis max. Level 5 
Leveleinteilung

6 -Tage-Liftpass, 7. Tag möglich (verbindliche Buchung unten; kostenpflichtig)






Anreise:


20.02.2026, 21:30 Uhr, Hannoversche Straße/Ecke Philippstraße, 10115 Berlin

Abfahrt: 22:00 Uhr,

Bitte nur EIN großes Gepäckstück und einmal Ski-/Snowboardmaterial pro Person mitnehmen.

Eigenanreise und Eigenabreise ist im Vorfeld zwingend anzumelden bei julia.haubitz@hu-berlin.de






Rückreise:

28.02.2026, voraussichtlich am Vormittag 





Hinweis:


gut geeignet für Anfänger*innen, da es viele blaue und rote Pisten gibt

Bitte Bargeld für den KeyCard-Pfand mitnehmen

Aufpreis für Bettäsche 15€, Handtücher 4€ (alternativ selbst mitbringen!)

ACHTUNG: Für diese Fahrt konnten wir einen besonders günstigen Studierendenpreis für die Liftpässe vereinbaren. Mitarbeitende sowie externe Teilnehmende erhalten die Tickets zum regulären Tarif der Bergbahnen, wodurch die Preise höher sind.






Vorbesprechung:


17.02.2026, 16:00 Uhr, Hannoversche Str. 25, Haus 25, Seminarraum im EG

oder per Zoom 
https://hu-berlin.zoom-x.de/j/66109016497






Materialausleihe:
Ausleihe von Material über unseren Skikeller (bitte per EC bezahlen); die Ausleihe ist direkt im Anschluss an die Vorbesprechung möglich. Materialangaben von bereits über uns geliehenem Material können im Vorfeld bereits über
dieses Formular
eingesendet werden.. Daraus resultiert keine verbindliche Reservierung des Materials. Das geliehene Material kann bis zur Abreise im Skikeller gelagert werden.

Zur Packliste





Informationen zu den TARIFGRUPPEN
Mit Buchung des 7. Skitags ist unbegleitetes Fahren am Anreisetag möglich. Der Tag muss bis zum 18.02. gebucht werden und ist nurr erfahrende Ski- und Snowboardfahrer*innen geeignet, da kein Skikurs an diesem Tag stattfindet. Bei Buchung unbedingt auf Status achten (Studierende oder Mitarbeitende/Externe)!

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
Skitägl.20.02.2026-28.02.2026945/ 1115/ 1165 €buchen
Snowboardtägl.20.02.2026-28.02.2026945/ 1115/ 1165 €buchen
7. Skitag am Anreisetag Studierendetägl.08:30-16:3021.02.202629/ 29/ 29 €buchen
7. Skitag am Anreisetag Mitarbeitende und Externetägl.08:30-16:3021.02.202644,50/ 44,50/ 44,50 €buchen

Exkursion 03 Davos

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Exkursion_03_Davos.html
Beschreibung anzeigen

Davos/Klosters - Jakobshorn


Was gibt es schöneres als den Tag auf frisch präparierten und noch unberührten Pisten zu beginnen. Hoch oben im Schnee auf dem Gipfel des Jakobshorn auf 2590 m ü.M. im gleichnamigen Berghostel könnt ihr genau das jeden Tag tun. Ein wunderbares Bergpanorama, den Blick auf Davos unten im Tal und einmalige Sonnenauf- und Untergänge gibt es gratis dazu.
Die Unterkunft bietet gemütliche Mehrbettzimmer (4/6 Betten) auf mehreren Ebenen. Die sanitären Einrichtungen befinden sich auf der Etage. Für die Verpflegung mit Halbpension stehen 2 Restaurants zur Verfügung. Für die Unterkunft wird Bettwäsche oder ein Schlafsack benötigt.

Die Skipässe inkludieren bereits den An- und Abreisetag (insgesamt 8 Tage Skipass).
Die annähernd 300 Pistenkilometer verteilen sich auf 6 Skigebiete. Anspruchsvolle Abfahrten auf Weltcup-Niveau sind darin ebenso wie mittlere und leichtere Abfahrten enthalten. Neben mehreren Funparks und Rodelbahnen stehen auch ca. 100 km gespurte Loipen für Langlauf und ca. 160 km geräumte Winterwanderwege in und rund um Davos bereit. Die längste Abfahrt ist 12 km lang (vom 2844 m hohen Weissfluhgipfel) und 80% des Skigebiets liegen über 2000m.
r Freerider und Tourengeher gibt es neben verschiedenen Varianten am Jakobshorn, in Parsenn und am Rinerhorn noch ein separates Skigebiet ohne präparierte Pisten (Pischa).

Eislaufbahnen und eine Therme in Davos runden das Freizeitangebot ab.
Davos bietet als höchstgelegene Stadt der Alpen zwar nicht ganz den Charme eines kleinen Bergdorfes dafür aber die Infrastruktur und die damit verbundenen Annehmlichkeiten einer Kleinstadt.





Leistungen:


7 Tage Halbpension, Busanreise,

engagierter Ski- & Snowboardunterricht: 6 Tage á 3h vormittags (für Anfänger zusätzlich an 3 Tagen je 2h nachmittags)

8-Tage-Liftpass (8. Tag voraussichtlich bis mittags nutzbar)






Anreise:


13.02.2026, 21:30 Uhr, Hannoversche Straße/Ecke Philippstraße, 10115 Berlin

Abfahrt: 22:00 Uhr,

Bitte nur EIN großes Gepäckstück und einmal Ski-/Snowboardmaterial pro Person mitnehmen.

Eigenanreise und Eigenabreise ist im Vorfeld zwingend anzumelden bei julia.haubitz@hu-berlin.de






Rückreise:

21.02.2026, Nachmittag, Ankunft in Berlin in Nacht auf 22.02.2026





Hinweis:


Anfänger*innen bis Fortgeschrittene

Das Berghostel liegt im Skigebiet. Die Mobilität nach Schließung der Liftanlagen ist deshalb etwas eingeschränkt. 

Bitte Bargeld für den KeyCard-Pfand mitnehmen.






Vorbesprechung:


10.02.2026, 16:30 Uhr, Hannoversche Str. 25, Haus 25, Seminarraum im EG

oder per Zoom 
https://hu-berlin.zoom-x.de/j/66109016497






Materialausleihe:

Ausleihe von Material über unseren Skikeller (bitte per EC bezahlen); die Ausleihe ist direkt im Anschluss an die Vorbesprechung möglich. Materialangaben von bereits über uns geliehenem Material können im Vorfeld bereits über
dieses Formular
eingesendet werden. Daraus resultiert keine verbindliche Reservierung des Materials. Das Material kann bis zur Abreise im Skikeller gelagert werden.

Zur Packliste





Informationen zu den TARIFGRUPPEN

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
03 Skitägl.13.02.2026-21.02.20261310/ 1360/ 1410 €buchen
03 Snowboardtägl.13.02.2026-21.02.20261310/ 1360/ 1410 €buchen