Angeboten am:

Verfügbarkeit:

204 Kurse gefunden

Beachvolleyball Neujahrsturnier

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Beachvolleyball_Neujahrsturnier.html
Beschreibung anzeigen

Mixed

Pritschend, baggernd und schmetternd ins neue Jahr starten kannst du bei unserem Neujahrsturnier 2026. Schnapp dir eine*n Partner*in und melde dich jetzt an!

Das Turnier findet in einer Traglufthalle auf BeachMitte statt.





Datum/Zeitraum



Sonntag, 04.01.2026
12:00 - 18:00 Uhr





Ort


BeachMitte am Nordbahnhof




Meldeschluss



Mittwoch, 17.12.2025, 23:59 Uhr





Ausrichter



Zentraleinrichtung Hochschulsport der HU Berlin





Technische Leitung



Maximilian Gruber





Anmeldung



Paarweise Anmeldung erforderlich!





Startgebühr



50?/60?/80? pro Person





Niveaustufe



ab A2-Niveau





Teilnahmeberechtigung/
Voraussetzung



Mixed-Team besteht aus einer Frau und einem Mann





Spielmodus




Beachvolleyball-Turnier für 2er-Mixed-Teams (Mann+Frau) nach offiziellen Beachvolleyballregeln

Die Netzhöhe beträgt 2,35 m

Es gibt keine Schiedsrichter; die Teams zählen ihre Punkte selbst

Der Spielmodus ist für 18 Teams ausgelegt; sollten weniger Teams teilnehmen, ist eine Abweichung des Modus möglich

Vorrunde: zwei Gruppen á 9 Teams ; jeder gegen jeden (8 Spiele)

Ein Spiel dauert 15 Minuten; sollte es danach Unentschieden stehen, wird ein Entscheidungspunkt gespielt

Ab den K.O.- und Platzierungsrunden wird bis 21 Punkte gespielt (Deckel bei 23:22)

Viertelfinale:
1. Gruppe A gegen 4. Gruppe B (Viertelfinale 1)
2. Gruppe A gegen 3. Gruppe B (Viertelfinale 2)
3. Gruppe A gegen 2. Gruppe B (Viertelfinale 3)
4. Gruppe A gegen 1. Gruppe B (Viertelfinale 4)

Halbfinale:
Sieger Viertelfinale 1 gegen Sieger Viertelfinale 3 (Halbfinale 1)
Sieger Viertelfinale 2 gegen Sieger Viertelfinale 4 (Halbfinale 2)

Finale:
Sieger Halbfinale 1 gegen Sieger Halbfinale 2

Spiel um Platz 3:
Verlierer Halbfinale 1 gegen Verlierer Halbfinale 2

Spiel um Platz 5/7:
Verlierer Viertelfinale 1 gegen Verlierer Viertelfinale 3
Verlierer Viertelfinale 2 gegen Verlierer Viertelfinale 4

Platzierungsrunden:
5. Gruppe A gegen 5. Gruppe B (Spiel um Platz 9),
6. Gruppe A gegen 6. Gruppe B (Spiel um Platz 11) usw.





Preise

Für die 3 besten Teams gibt es bei der Siegerehrung Medaillen


NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
MixedSo12:00-18:0004.01.2026BeachMitte/Nordbahnhof50/ 60/ 80 €buchen

Beachvolleyball Freies Spiel Funkhaus Beach

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Beachvolleyball_Freies_Spiel_Funkhaus_Beach.html
Beschreibung anzeigen

Beach-Volleyball gehört zu der Gruppe der Rückschlagspiele und ist ein athletisch, technisch und taktisch anspruchsvoller Teamsport. Im Unterschied zur Hallen-Variante wird hier auf Sandboden gespielt und die Mannschaften bestehen aus je 2 Spieler/-innen. Neben Teamgeist verlangt der Sport vor allem Ballgefühl, taktisches Denken, Schnelligkeit und Ausdauer ab.

Für das
Freie Spiel
(mit Kursleiter*in als Ansprechpartner, ohne Unterricht!) stehen die angegebenen Zeiten zu Verfügung. Es muss sich auch für das
Freie Spiel
angemeldet werden! Es wird keine Technik vermittelt, sondern das gemeinsame Spielen steht im Vordergrund. Dem Kursleitenden ist am ersten Termin die Buchungsbestätigung und ggf. der Studierendenausweis vorzuzeigen. Nur angemeldete Teilnehmer*innen können am Freien Spiel teilnehmen!

 

Level/Teilnahmevoraussetzungen




Level

Teilnahmevoraussetzungen

Inhalte



A1

keine


Technik:
Grundlegende Volleyballtechniken im Sand (Baggern, Pritschen, Angriffsschlag, Aufschlag), einfache Beachtechniken

Taktik:
grundlegende taktische Prinzipien des (Beach-)Volleyballs , Spiel 3:3




A2



Baggern/Pritschen ist stabil (Beispiel: der Ball kann zu zweit mindesten 10x hin und her gespielt werden ohne dass dieser runter fällt)

Aufschlag von unten ist sicher anwendbar (ich kann 8 von 10 Bällen ins gegnerische Feld schlagen)




Technik:
Erweiterung grundlegender Volleyballtechniken (Baggern, Pritschen, Angriffsschlag, Aufschlag von oben), spezielle Beachtechniken (Poke, Thomahawk)


Taktik:
weiterführende taktische Prinzipien des Beachvolleyballs, Abwehrtaktik, Spiel 2 gegen 2




F1



Bagger-Annahme ist bei Aufschlagen von oben sicher (ich kann 8 von 10 einfachen Aufschlägen von oben in den ?Circle of Trust? annehmen)

Angriffsschlag im Sprung ist nach Anwurf sicher anwendbar (ich kann 7-8 von 10 Bällen ins gegnerische Feld schlagen)

einfache Absprachen (zb. ?wer nimmt die Mitte beim Aufschlag?) und enges Spielkonzept sind mir bekannt und ich kann sie so gut wie immer umsetzen

ich kann den Wind bereits einschätzen und nutze ihn meist eher zu meinem Vorteil als zu meinem Nachteil




Technik:
fortgeschrittene Volleyballtechniken (Angriffsschlag im Sprung, Aufschlag von oben (Flatter-Aufschlag), Block, Abwehr im Fallen), Verfeinerung spezieller Beachtechniken (Poke, Thomahawk, Cut)

Taktik
:fortgeschrittene taktische Prinzipien des Beachvolleyballs (Block-/Feldabwehr, Folgehandlungen nach Zuspiel (Blocksicherung, Feldabwehr, Calls)




F2



ich kann den Ball mindestens 10x am Stück im 3er-Rhythmus hin und her spielen

Annahme ist auch bei schwierigen Aufschlagen von oben sicher (ich kann 6-8 von 10 Aufschlägen von oben kontrolliert annehmen)

beim Angriff im Sprung habe ich verschiedene Varianten und kann Poke und Cut auch im Sprung zielsicher anwenden

ich kann das andere Team bereits taktisch analysieren, weiß wo ihre Stärken/Schwächen in der Annahme und im Angriff sind und kann dieses Wissen gezielt einsetzen

ich weiß genau wie ich Gegenwind/Seitenwind und die Sonne zu meinem Vorteil nutzen kann und kann dieses Wissen auch im Spiel umsetzen




Technik:
fortgeschrittene Volleyballtechniken (On-/Off-Shoulder-Schlag, Sprung-Flatter-Aufschlag), verschiedene Blockarten, Abwehr im Fallen einarmig), Erweiterung spezieller Beachtechniken (Line-Shots, Cuts)

Taktik:
fortgeschrittene taktische Prinzipien des Beachvolleyballs (Blocklösen, Zuspielvarianten (über Kopf, flach, nach Außen, 2. Ball angreifen)





 

 

 

Was ist mitzubringen?


Wärmere Kleidung bzw. den Temperaturen angepasste Kleidung

ggf. Neoprensocken

Getränk


 

Wichtige Hinweise:


Zur Einzelterminübersicht bitte auf den entsprechenden Zeitraum in der Tabelle klicken

Es wird in einer Beachhalle (je nach Kurszeit beheizt oder unbeheizt) gespielt mit einer Raumtemperatur von 15° Celsius

Duschen ist möglich


Allgemeine Informationen zur Teilnahme
Freies Spiel mit Kursleitenden:

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
Open Play F1 (2. Zeitraum) - indoorMo12:00-13:3005.01.2026-09.02.2026Funkhaus Beach Rummelsburg25/ 31/ 42 €buchen
Open Play F1/F2 (2. Zeitraum) - indoorMo13:30-15:0005.01.2026-09.02.2026Funkhaus Beach Rummelsburg25/ 31/ 42 €buchen
Open Play F2 (2. Zeitraum) - indoorMo15:00-16:3005.01.2026-09.02.2026Funkhaus Beach Rummelsburg25/ 31/ 42 €buchen
Open Play F1/F2 (1. Zeitraum) - indoorMi12:00-13:3022.10.2025-17.12.2025Funkhaus Beach Rummelsburg37/ 46/ 63 €buchen
Open Play F1/F2 (2. Zeitraum) - indoorMi12:00-13:3007.01.2026-11.02.2026Funkhaus Beach Rummelsburg25/ 31/ 42 €buchen
Open Play F1 (2. Zeitraum) - indoorMi13:30-15:0007.01.2026-11.02.2026Funkhaus Beach Rummelsburg25/ 31/ 42 €buchen
Open Play F2 (2. Zeitraum) - indoorMi15:00-16:3007.01.2026-11.02.2026Funkhaus Beach Rummelsburg25/ 31/ 42 €buchen
Open Play F2 (2. Zeitraum) - indoorFr12:00-13:3009.01.2026-13.02.2026Funkhaus Beach Rummelsburg25/ 31/ 42 €buchen
Open Play F1/F2 (2. Zeitraum) - indoorFr13:30-15:0009.01.2026-13.02.2026Funkhaus Beach Rummelsburg25/ 31/ 42 €buchen
Open Play F1 (2. Zeitraum) - indoorFr15:00-16:3009.01.2026-13.02.2026Funkhaus Beach Rummelsburg25/ 31/ 42 €buchen
F1/F2 mit Kursleitenden (1. Zeitraum) - indoorMo19:00-20:3020.10.2025-15.12.2025Funkhaus Beach Rummelsburg74/ 83/ 100 €Warteliste
F1/F2 mit Kursleitenden (2. Zeitraum) - indoorMo19:00-20:3005.01.2026-09.02.2026Funkhaus Beach Rummelsburg49/ 55/ 66 €buchen
F1/F2 mit Kursleitenden (2. Zeitraum) - indoorMo20:30-22:0005.01.2026-09.02.2026Funkhaus Beach Rummelsburg49/ 55/ 66 €buchen
F1 mit Kursleitenden (2. Zeitraum) - indoorDi15:30-17:0006.01.2026-10.02.2026Funkhaus Beach Rummelsburg38/ 44/ 55 €buchen
F1 mit Kursleitenden (1. Zeitraum) - indoorDi19:00-20:3021.10.2025-16.12.2025Funkhaus Beach Rummelsburg74/ 83/ 100 €Warteliste
F1 mit Kursleitenden (2. Zeitraum) - indoorDi19:00-20:3006.01.2026-10.02.2026Funkhaus Beach Rummelsburg49/ 55/ 66 €buchen
F2 mit Kursleitenden (2. Zeitraum) - indoorDi20:30-22:0006.01.2026-10.02.2026Funkhaus Beach Rummelsburg49/ 55/ 66 €buchen
F1/F2 mit Kursleitenden (1. Zeitraum) - indoorMi19:00-20:3022.10.2025-17.12.2025Funkhaus Beach Rummelsburg74/ 83/ 100 €Warteliste
F1/F2 mit Kursleitenden (2. Zeitraum) - indoorMi19:00-20:3007.01.2026-11.02.2026Funkhaus Beach Rummelsburg49/ 55/ 66 €buchen
F1/F2 mit Kursleitenden (2. Zeitraum) - indoorMi20:30-22:0007.01.2026-11.02.2026Funkhaus Beach Rummelsburg49/ 55/ 66 €buchen
A2/F1 mit Kursleitenden (2. Zeitraum) - indoorDo15:30-17:0008.01.2026-12.02.2026Funkhaus Beach Rummelsburg38/ 44/ 55 €buchen
F1 mit Kursleitenden (1. Zeitraum) - indoorDo19:00-20:3023.10.2025-18.12.2025Funkhaus Beach Rummelsburg74/ 83/ 100 €Warteliste
F1 mit Kursleitenden (2. Zeitraum) - indoorDo19:00-20:3008.01.2026-12.02.2026Funkhaus Beach Rummelsburg49/ 55/ 66 €buchen
F2 mit Kursleitenden (2. Zeitraum) - indoorDo20:30-22:0008.01.2026-13.02.2026Funkhaus Beach Rummelsburg49/ 55/ 66 €buchen

Beachvolleyball Freies Spiel BeachMitte

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Beachvolleyball_Freies_Spiel_BeachMitte.html
Beschreibung anzeigen

Beach-Volleyball gehört zu der Gruppe der Rückschlagspiele und ist ein athletisch, technisch und taktisch anspruchsvoller Teamsport. Im Unterschied zur Hallen-Variante wird hier auf Sandboden gespielt und die Mannschaften bestehen aus je 2 Spieler/-innen. Neben Teamgeist verlangt der Sport vor allem Ballgefühl, taktisches Denken, Schnelligkeit und Ausdauer ab.

Für das
Freie Spiel
(mit Kursleiter*in als Ansprechpartner, ohne Unterricht!) stehen die angegebenen Zeiten zu Verfügung. Es muss sich auch für das
Freie Spiel
angemeldet werden! Es wird keine Technik vermittelt, sondern das gemeinsame Spielen steht im Vordergrund. Dem Kursleitenden ist am ersten Termin die Buchungsbestätigung und ggf. der Studierendenausweis vorzuzeigen. Nur angemeldete Teilnehmer*innen können am Freien Spiel teilnehmen!

 

Level/Teilnahmevoraussetzungen




Level

Teilnahmevoraussetzungen

Inhalte



A1

keine


Technik:
Grundlegende Volleyballtechniken im Sand (Baggern, Pritschen, Angriffsschlag, Aufschlag), einfache Beachtechniken

Taktik:
grundlegende taktische Prinzipien des (Beach-)Volleyballs , Spiel 3:3




A2



Baggern/Pritschen ist stabil (Beispiel: der Ball kann zu zweit mindesten 10x hin und her gespielt werden ohne dass dieser runter fällt)

Aufschlag von unten ist sicher anwendbar (ich kann 8 von 10 Bällen ins gegnerische Feld schlagen)




Technik:
Erweiterung grundlegender Volleyballtechniken (Baggern, Pritschen, Angriffsschlag, Aufschlag von oben), spezielle Beachtechniken (Poke, Thomahawk)


Taktik:
weiterführende taktische Prinzipien des Beachvolleyballs, Abwehrtaktik, Spiel 2 gegen 2




F1



Bagger-Annahme ist bei Aufschlagen von oben sicher (ich kann 8 von 10 einfachen Aufschlägen von oben in den ?Circle of Trust? annehmen)

Angriffsschlag im Sprung ist nach Anwurf sicher anwendbar (ich kann 7-8 von 10 Bällen ins gegnerische Feld schlagen)

einfache Absprachen (zb. ?wer nimmt die Mitte beim Aufschlag?) und enges Spielkonzept sind mir bekannt und ich kann sie so gut wie immer umsetzen

ich kann den Wind bereits einschätzen und nutze ihn meist eher zu meinem Vorteil als zu meinem Nachteil




Technik:
fortgeschrittene Volleyballtechniken (Angriffsschlag im Sprung, Aufschlag von oben (Flatter-Aufschlag), Block, Abwehr im Fallen), Verfeinerung spezieller Beachtechniken (Poke, Thomahawk, Cut)

Taktik
:fortgeschrittene taktische Prinzipien des Beachvolleyballs (Block-/Feldabwehr, Folgehandlungen nach Zuspiel (Blocksicherung, Feldabwehr, Calls)




F2



ich kann den Ball mindestens 10x am Stück im 3er-Rhythmus hin und her spielen

Annahme ist auch bei schwierigen Aufschlagen von oben sicher (ich kann 6-8 von 10 Aufschlägen von oben kontrolliert annehmen)

beim Angriff im Sprung habe ich verschiedene Varianten und kann Poke und Cut auch im Sprung zielsicher anwenden

ich kann das andere Team bereits taktisch analysieren, weiß wo ihre Stärken/Schwächen in der Annahme und im Angriff sind und kann dieses Wissen gezielt einsetzen

ich weiß genau wie ich Gegenwind/Seitenwind und die Sonne zu meinem Vorteil nutzen kann und kann dieses Wissen auch im Spiel umsetzen




Technik:
fortgeschrittene Volleyballtechniken (On-/Off-Shoulder-Schlag, Sprung-Flatter-Aufschlag), verschiedene Blockarten, Abwehr im Fallen einarmig), Erweiterung spezieller Beachtechniken (Line-Shots, Cuts)

Taktik:
fortgeschrittene taktische Prinzipien des Beachvolleyballs (Blocklösen, Zuspielvarianten (über Kopf, flach, nach Außen, 2. Ball angreifen)





 

 

 

Was ist mitzubringen?


Wärmere Kleidung bzw. den Temperaturen angepasste Kleidung

ggf. Neoprensocken

Getränk


 

Wichtige Hinweise:


Zur Einzelterminübersicht bitte auf den entsprechenden Zeitraum in der Tabelle klicken

Es wird in einer Traglufthalle (je nach Kurszeit beheizt oder unbeheizt) gespielt mit einer Raumtemperatur von 15° Celsius

Duschen ist auf BeachMitte gegen eine Gebühr von 1€ möglich


Allgemeine Informationen zur Teilnahme

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
F1 (1. Zeitraum) - indoorMo18:30-20:3020.10.2025-15.12.2025BeachMitte/Nordbahnhof116/ 125/ 144 €Warteliste
F1 (2. Zeitraum) - indoorMo18:30-20:3005.01.2026-09.02.2026BeachMitte/Nordbahnhof77/ 83/ 96 €buchen
F2 (1. Zeitraum) - indoorMo20:30-22:3020.10.2025-15.12.2025BeachMitte/Nordbahnhof116/ 125/ 144 €Warteliste
F2 (2. Zeitraum) - indoorMo20:30-22:3005.01.2026-09.02.2026BeachMitte/Nordbahnhof77/ 83/ 96 €buchen
F2 (1. Zeitraum) - indoorMo20:30-22:3020.10.2025-15.12.2025BeachMitte/Nordbahnhof116/ 125/ 144 €buchen
F2 (2. Zeitraum) - indoorMo20:30-22:3005.01.2026-09.02.2026BeachMitte/Nordbahnhof77/ 83/ 96 €buchen
F1/F2 (1. Zeitraum) - indoorMo20:30-22:3003.11.2025-15.12.2025BeachMitte/Nordbahnhof98/ 105/ 120 €buchen
F1/F2 (2. Zeitraum) - indoorMo20:30-22:3005.01.2026-09.02.2026BeachMitte/Nordbahnhof77/ 83/ 96 €buchen
F2 (1. Zeitraum) - indoorDi15:30-17:3021.10.2025-16.12.2025BeachMitte/Nordbahnhof79/ 88/ 107 €Warteliste
F2 (2. Zeitraum) - indoorDi15:30-17:3006.01.2026-10.02.2026BeachMitte/Nordbahnhof53/ 59/ 71 €buchen
F1 (1. Zeitraum) - indoorDi16:30-18:3004.11.2025-16.12.2025BeachMitte/Nordbahnhof81/ 88/ 102 €Warteliste
F1 (2. Zeitraum) - indoorDi16:30-18:3006.01.2026-10.02.2026BeachMitte/Nordbahnhof69/ 75/ 88 €buchen
F1 (1. Zeitraum) - indoorMi17:30-18:3022.10.2025-17.12.2025BeachMitte/Nordbahnhof59/ 68/ 82 €Warteliste
F1 (2. Zeitraum) - indoorMi17:30-18:3007.01.2026-11.02.2026BeachMitte/Nordbahnhof39/ 45/ 55 €buchen
A2/F1 (1. Zeitraum) - indoorDo20:30-22:3023.10.2025-18.12.2025BeachMitte/Nordbahnhof113/ 122/ 141 €Warteliste
A2/F1 (2. Zeitraum) - indoorDo20:30-22:3008.01.2026-12.02.2026BeachMitte/Nordbahnhof75/ 81/ 94 €buchen
A2/F1 (1. Zeitraum) - indoorFr20:00-22:0024.10.2025-19.12.2025BeachMitte/Nordbahnhof113/ 122/ 141 €buchen
A2/F1 (2. Zeitraum) - indoorFr20:00-22:0009.01.2026-13.02.2026BeachMitte/Nordbahnhof75/ 81/ 94 €buchen

Basketball Freies Spiel

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Basketball_Freies_Spiel.html
Beschreibung anzeigen

Basketball gehört zu den weltweit beliebtesten Mannschaftssportspielen und zeichnet sich durch eine relativ kontaktarme Spielweise aus. Neben Teamgeist verlangt der Sport vor allem Ausdauer und gute koordinative Fähigkeiten ab.

Für das
Freie Spiel
(mit Kursleiter*in als Ansprechpartner, ohne Unterricht!) stehen in den HU Sporthallen Felder zu Verfügung. Es muss sich auch für das
Freie Spiel
angemeldet werden! Es wird keine Technik vermittelt, sondern das gemeinsame Spielen steht im Vordergrund. Dem Kursleitenden ist am ersten Termin die Buchungsbestätigung und ggf. der Studierendenausweis vorzuzeigen. Nur angemeldete Teilnehmer*innen können am
Freien Spiel
teilnehmen!

Bei diesem Sportangebot steht der Spaß am Spiel im Vordergrund, ebenso wie das Miteinander in der Mannschaft und die Verbesserung der eigenen Fähigkeiten (Technik/Taktik). Bei Unsicherheiten und Fragen zur Selbsteinschätzung und Einstufung in die angemessene Gruppe sind die Übungsleiter*innen vor Ort gerne beratend tätig. Die Trainer*innen sind befugt, die Einstufung ggf. zu korrigieren und den Teilnehmer*innen ein anderes/ adäquates Angebot zuzuweisen.

 

Level/Teilnahmevoraussetzungen:




Level

Teilnahmevoraussetzungen



A1/A2


Grundkenntnisse im Umgang und der Fortbewegung

mit dem Ball, Grundverständnis für das Spiel, erste Taktikkenntnisse sind von Vorteil





A2

+

F



Voraussetzungen: sicheres

Passen, Dribbeln, Korbleger, Grundlagen von Angriff und Verteidigung (Manndeckung, Schnellangriff)




F1


Schneiden, Block, Rebound, weiteres Verständnis Individual- und Mannschaftstaktik




F2


Varianten der oben genannten Fertigkeiten





 

Was ist mitzubringen?


Sportbekleidung

feste Hallensportschuhe (non-marking - andere Hallenschuhe werde nicht akzeptiert!)

Getränk

eigenes Handtuch


 

Wichtige Hinweise:


Zur Einzelterminübersicht bitte auf den entsprechenden Zeitraum in der Tabelle klicken.

Brillenträger*innen wird empfohlen entweder mit Kontaktlinsen oder einer geeigneten Sportbrille teilzunehmen.


 

Allgemeine Informationen zur Teilnahme
Kurse in externen Sportstätten:

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
F1 mit KursleitendenMo Mo20:30-22:00 20:30-22:0027.10.2025-09.02.2026SFH A SFH B27/ 44/ 75 €Warteliste
F2 mit KursleitendenMi Mi19:00-21:00 19:00-21:0015.10.2025-11.02.2026SFH A SFH B41/ 67/ 102 €Warteliste
A1/A2 mit KursleitendenMi Mi21:00-23:00 21:00-23:0015.10.2025-04.02.2026SFH A SFH B36/ 59/ 100 €buchen
F1 mit KursleitendenDo Do20:30-22:00 20:30-22:0030.10.2025-12.02.2026SFH A SFH B27/ 44/ 75 €Warteliste
A1/A2 mit KursleitendenFr19:00-20:3017.10.2025-13.02.2026SFH A30/ 50/ 86 €Warteliste
F1/F2 mit KursleitendenFr19:00-20:3017.10.2025-13.02.2026SFH B30/ 50/ 86 €Warteliste
A2/F Familienangebot = Elternteil+Kinderbetr.So10:00-11:3019.10.2025-08.02.2026SFH C39/ 65/ 111 €Warteliste
A2/FSo10:00-11:3019.10.2025-08.02.2026SFH C29/ 47/ 80 €Warteliste
F1/F2 mit KursleitendenSo15:00-17:0019.10.2025-15.02.2026Sporthalle Am Weidendamm 3 / 3-Feld Sporthalle (neu)41/ 67/ 114 €buchen
F mit KursleitendenDi20:00-22:0014.10.2025-10.02.2026Alfred-Jun41/ 67/ 114 €buchen

Badminton Semesterabschlussturnier Doppel

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Badminton_Semesterabschlussturnier_Doppel.html
Beschreibung anzeigen

Doppel

Beschreibung:

"Bewegen, Begegnen, Begeistern" steht als Motto der Zentraleinrichtung Hochschulsport der HU-Berlin (ZEH) für aktives Sporttreiben mit sozialem Charakter. Durch dein Mitwirken am Semesterabschlussturnier Badminton bist du Teil des intrauniversitären Wettkampfgeschehens und trägst dazu bei, das Motto mit Leben zu füllen. Dabei sollen vor allem das faire miteinander Messen, der kommunikative Austausch und das gemeinsame Sport Treiben im Fokus stehen.





Datum/Zeitraum



Sonntag, 25.01.2026

09:00 - 15:00 Uhr





Ort



Sporthalle am Weidendamm (neu)





Meldeschluss



Sonntag, 18.01.2026, 12 Uhr





Ausrichter



Zentraleinrichtung Hochschulsport der HU Berlin





Technische Leitung



Samuel Pearson





Anmeldung



Paarweise Anmeldung: Beide Spieler:innen des Doppels müssen sich gemeinsam anmelden. Bitte bei der Anmeldung einen Teamnamen angeben und die ungefähre Niveaustufe.





Startgebühr



8€/9€/15€ pro Person





Niveaustufe



ab A2





Teilnahmeberechtigung/
Voraussetzung



keine





Disziplinen



Es werden drei Disziplinen (Damendoppel, Herrendoppel, Mixed-Doppel) angeboten. Der Veranstalter behält sich vor bei zu geringen Teilnehmendenzahlen einzelne Disziplinen zu streichen oder zusammenzulegen.





Spielmodus



Der Modus wird abhängig von der Zahl der tatsächlich erschienenen Teilnehmenden durch die Turnierleitung unmittelbar vor der Auslosung festgelegt. Es ist sichergestellt, dass jede teilnehmende Doppelpaarung mindestens zwei Spiele spielen kann (kein ausschließliches KO- oder Doppel-KO-System).





Zeitplan




8:30 Uhr - 9:00 Uhr Einschreiben der Teams bei Turnierleitung

anschließend Auslosung und Spiele


Für alle Disziplinen gilt, dass sich alle Teilnehmenden für die jeweilige Disziplin am Spieltag registrieren müssen.





Regeln



Es gelten die offiziellen Badmintonregeln. 
Bälle werden gestellt. Die Verwendung eigener Bälle ist unzulässig.




Preise

Für die 3 besten Teams pro Kategorie gibt es bei der Siegesehrung Medaillen und Urkunden.




Während des Turniers ist freies Spiel nicht möglich. Sollte nach Turnierende noch Zeit verbleiben, kann diese bis zum offiziellen Turnierende um 15 Uhr für freies Spiel genutzt werden.

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
DamenSo09:00-15:0025.01.2026Sporthalle Am Weidendamm 3 / 3-Feld Sporthalle (neu)8/ 9/ 15 €buchen
HerrenSo09:00-15:0025.01.2026Sporthalle Am Weidendamm 3 / 3-Feld Sporthalle (neu)8/ 9/ 15 €Warteliste
MixedSo09:00-15:0025.01.2026Sporthalle Am Weidendamm 3 / 3-Feld Sporthalle (neu)8/ 9/ 15 €Warteliste

# Schach - Deutsche Hochschulmeisterschaft 2025

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/__Schach_-_Deutsche_Hochschulmeisterschaft_2025.html
Beschreibung anzeigen


Powered by d-fine Unternehmensberatung

Nach dem überwältigendem Erfolg und dem riesigen Andrang für die Deutsche Unimeisterschaft 2024 richten wir zusammen mit dem 'Deutschen Schachbund', dem 'Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverband' und dem 'Berliner Schachverband' auch in 2025 eine
Deutsche Hochschulmeisterschaft im Schach
aus - Diesmal im
Schnell- und im Blitzschach
.

Mit diesem Turnier möchten wir alle interessierten Schachspieler/innen an deutschen Universitäten ansprechen -
egal ob Profi oder Freizeitspieler/in
. Für die Gewinner/innen stellen wir mit freundlicher Unterstützung der d-fine Unternehmensberatung einen
Preispool von 2200€
und ein Catering für die gesamte Veranstaltung.

Wir laden euch herzlich dazu ein, am
 22.+23.November 2025
 in der Mensa Nord der Humboldt-
Universität zu Berlin um den Titel
'Deutsche/r Hochschulmeister & 'Deutsche/r Hochschulmeisterin Schach'
zu spielen. Die Anmeldung läuft dabei über den Hochschulsport eurer Universität. Kein Hochschulsport? Schreibt eine Nachricht an christoph.barth@hu-berlin.de 


Die offizielle Ausschreibung findet ihr
---->
HIER
<-----

Studierende und Mitarbeitende der Humboldt-Universität zu Berlin schicken für die Anmeldung bitte folgende Informationen an: hochschulsport.wettkampf@hu-berlin.de 

1. Name, Vorname, Jahrgang, Mailadresse, FIDE-ID
2. Immatrikulationsbescheinigung
3.
Regularien DHM Schach

-----------------------------------

 

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
Schnellschach + BlitzschachSa-So10:30-20:0022.11.2025-23.11.2025entgeltfreisiehe Text

Capoeira (INDOOR)

https://buchung.hochschulsport-potsdam.de/angebote/aktueller_zeitraum/_Capoeira__INDOOR_.html
Beschreibung anzeigen

Kampf, Tanz, Akrobatik und Musik - von allem etwas - das ist Capoeira! Diese Sportart kommt von den Plantagen Brasiliens und ist eng verwoben mit dem Freiheitskampf der dorthin verschleppten Sklaven. Capoeira ist kein herkömmlicher Kampfsport - was nicht heißt, sie hätte nichts mit Kampf zu tun. Denn das "Spiel" mit dem Partner bzw. der Partnerin kann sowohl sehr kämpferisch als auch sehr verspielt oder akrobatisch sein. All das findet statt in einem Kreis von Capoeiristas, der Roda, die mit ihren Instrumenten, ihrem Klatschen und ihrem Gesang die nötige Stimmung für die Capoeira bereiten. Dementsprechend lernt man bei der Capoeira nicht nur die nötigen Offensiv- und Defensivtechniken, sondern ebenfalls eine Vielzahl an akrobatischen Übungen und den Umgang mit den typischen Instrumenten inklusive der Lieder, die auf brasilianischem Portugiesisch gesungen werden.

Hinweise: 
Saubere Schuhe sind Pflicht!

Gesamter Kurszeitraum:
Einzeltermine (immer 14 Tage vorab buchbar):

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
alle LevelDi15:30-17:0028.10.- 03.02.cityFIT29/ 46/ 55/ 62 €storniert
alle LevelDi15:30-17:0028.10.- 03.02.cityFIT4/ 6/ 7/ 8 €storniert

Volleyball - Trainingskurs (INDOOR)

https://buchung.hochschulsport-potsdam.de/angebote/aktueller_zeitraum/_Volleyball_-_Trainingskurs__INDOOR_.html
Beschreibung anzeigen

Volleyball ist ein technisch und taktisch anspruchsvoller Teamsport aus der Gruppe der Ballspiele. Von den Spieler:innen wird vor allem Ballgefühl, Teamgeist und Koordination gefordert. In diesen Kursen überwiegt das Training. Nach dem Trainingsteil werden erlernte Techniken und taktische Maßnahmen im Zielspiel umgesetzt.

Level 1:
Für diese Niveaustufe werden keine volleyballspezifischen Fähigkeiten vorausgesetzt. Es werden spielerisch das obere und untere Zuspiel, Aufgaben sowie Angriffsschläge vermittelt.

Level 2:
Für diese Niveaustufe werden das Beherrschen der technischen Grundfertigkeiten wie oberes und unteres Zuspiel sowie Regelkenntnisse vorausgesetzt. Zusätzlich sollen spielerisch gruppentaktische Fertigkeiten sowie Schmettern, Blocken und das Stellungsspiel vertieft werden.

Level 3:
Für die Teilnahme an diesen Spielkursen werden technische Fertigkeiten und taktische Fähigkeiten aus Level-2-Kursen vorausgesetzt. In das Spielgeschehen wird eine Variabilitätsschulung einbezogen. Diese soll eine höhere Verfügbarkeit von Block- und Zuspielvarianten und einigen Läufersystemen ermöglichen.

Level 4:
Für die Teilnahme an diesen Spielkursen werden technische Fertigkeiten und taktische Fähigkeiten aus Level-3-Kursen vorausgesetzt.

Hinweise:


Saubere Wechselschuhe sind Pflicht!

Bitte unbedingt die Niveaustufen beachten. Die Kursleitenden sind berechtigt, Teilnehmende ohne Eignung für die entsprechende Niveaustufe in eine andere Gruppe umzuleiten.

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
Level 1-2Mo16:00-17:3027.10.- 02.02.Golm, Haus 19, neue Halle29/ 46/ 55/ 62 €Warteliste
Level 3-4Di19:00-20:3028.10.- 03.02.Golm, Haus 19, neue Halle, Drittel rechts29/ 46/ 55/ 62 €Warteliste
Level 2-3Do19:00-20:3030.10.- 05.02.Golm, Haus 19, neue Halle, Drittel rechts29/ 46/ 55/ 62 €Warteliste
Level 1-2Do16:00-17:3030.10.- 05.02.Golm, Haus 19, neue Halle29/ 46/ 55/ 62 €buchen
Level 1-2Fr18:00-19:3007.11.- 06.02.Golm, Haus 19, neue Halle23/ 37/ 44/ 50 €buchen

Volleyball für Kids (INDOOR)

https://buchung.hochschulsport-potsdam.de/angebote/aktueller_zeitraum/_Volleyball_fuer_Kids__INDOOR_.html
Beschreibung anzeigen

Dieser Kurs bietet eine tolle Möglichkeit zur Förderung der motorischen Grundlagen, der sowohl die gesunde körperliche als auch geistige und soziale Entwicklung von Kindern unterstützt.
Volleyball ist ein technisch und taktisch anspruchsvoller Teamsport aus der Gruppe der Ballspiele. Bei den teilnehmenden Kindern wird vor allem Ballgefühl, Teamgeist und Koordination entwickelt und gefördert. Die Kursleitung wird mit technischen und taktischen Anweisungen während des Spiels die Fähigkeiten der Kinder entwickeln.

Hinweise:


Saubere Wechselschuhe sind Pflicht!

Beachten Sie die Altersbeschränkungen.

Bitte bei der Buchung den
Namen des Kindes
und den
Status der Eltern
angeben.


Dauerkurs - inklusive vorlesungsfreier Zeitraum vom Wintersemester 2025:
Einzeltermine:

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
Trainingskurs, 8-13 Jahre, alle LevelDi16:00-17:3004.11.- 14.04.Golm, Haus 19, neue Halle, Drittel rechts66/ 105/ 126/ 142 €Warteliste
Trainingskurs, 8-13 Jahre, alle LevelDi16:00-17:3004.11.- 11.11.Golm, Haus 19, neue Halle, Drittel rechts7/ 9/ 10/ 11 €buchen

Volleyball - Spielkurs (INDOOR)

https://buchung.hochschulsport-potsdam.de/angebote/aktueller_zeitraum/_Volleyball_-_Spielkurs__INDOOR_.html
Beschreibung anzeigen


Volleyball ist ein technisch und taktisch anspruchsvoller Teamsport aus der Gruppe der Ballspiele. Von den Spieler:innen wird vor allem Ballgefühl, Teamgeist und Koordination gefordert. In diesen Kursen überwiegt das "Freie Spiel". Die Kursleitung wird mit technischen und taktischen Anweisungen während des Spiels die Fähigkeiten der Teilnehmenden entwickeln.

Level 1:
Für diese Niveaustufe werden keine volleyballspezifischen Fähigkeiten vorausgesetzt. Es werden das obere und untere Zuspiel, Aufgaben sowie Angriffsschläge trainiert. Das Zielspiel wird in Kleinfeld und Normalfeld-Spielen umgesetzt. Die Übungsleitenden informieren zusätzlich über die wesentlichen Regeln des Volleyballspiels.

Level 2:
Für diese Niveaustufe werden das Beherrschen der technischen Grundfertigkeiten wie oberes und unteres Zuspiel sowie Regelkenntnisse vorausgesetzt. Zusätzlich werden gruppentaktische Fertigkeiten wie Schmettern, Blocken und das Stellungsspiel vertieft. Es werden individuelle und gruppentaktische Maßnahmen vermittelt.

Level 3:
Für die Teilnahme an dieser Niveaustufe werden technische Fertigkeiten und taktische Fähigkeiten aus Level-2-Kursen vorausgesetzt. In das Training wird eine Variabilitätsschulung einbezogen. Diese soll eine höhere Verfügbarkeit von Block- und Zuspielvarianten und einigen Läufersystemen ermöglichen. Regelkunde und Schiedsrichter:innentätigkeiten werden vermehrt ins Training einbezogen.

Level 4:
Für die Teilnahme an diesen Niveaustufe werden technische Fertigkeiten und taktische Fähigkeiten aus Level-3-Kursen vorausgesetzt. Die Variabilität der technischen Mittel im Volleyball werden weiter geschult und Angriffskombinationen werden zusätzlich trainiert.

Level 5: 
In diesen Kursen werden erweiterte defensive und offensive Teamtaktiken gefordert. Positionsspezifische Abwehr, Zuspielen über die Position Zwei und der Angriff über die Mitte sollten bekannt sein. Zusätzlich sollten mehrere Aufschlagvarianten beherrscht werden.

Hinweise:


Saubere Wechselschuhe sind Pflicht! 

Bitte unbedingt die Niveaustufen beachten! Die Kursleitenden sind berechtigt, Teilnehmende ohne Eignung für die entsprechende Niveaustufe in eine andere Gruppe umzuleiten.

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
Level 2-3Mo17:30-19:0027.10.- 02.02.Golm, Haus 19, neue Halle, 2/3 links29/ 46/ 55/ 62 €Warteliste
Level 3-4Mo20:00-21:3027.10.- 02.02.Einsteingymnasium, Hegelallee29/ 46/ 55/ 62 €Warteliste
Level 3-4Mo20:00-22:0027.10.- 02.02.Montessori- Schule34/ 54/ 65/ 73 €Warteliste
Level 3Di18:00-20:0028.10.- 03.02.Grundschule am Griebnitzsee34/ 54/ 65/ 73 €Warteliste
Level 3+4 FrauenMi17:00-18:3005.11.- 04.02.Helmholtz Gymnasium29/ 46/ 55/ 62 €buchen
Level 2-3Mi17:30-19:3029.10.- 04.02.Montessori- Schule34/ 54/ 65/ 73 €Warteliste
Level 3-4Mi18:00-20:0029.10.- 04.02.Einsteingymnasium, Hegelallee34/ 54/ 65/ 73 €Warteliste
Level 3+4 FrauenMi19:00-20:3029.10.- 04.02.Golm, Haus 19, neue Halle29/ 46/ 55/ 62 €buchen
Level 3-4Mi19:30-21:3029.10.- 04.02.Montessori- Schule34/ 54/ 65/ 73 €Warteliste
Level 4Mi20:00-21:3029.10.- 04.02.Einsteingymnasium, Hegelallee29/ 46/ 55/ 62 €Warteliste
Level 2-3Do17:30-19:0030.10.- 05.02.Golm, Haus 19, neue Halle29/ 46/ 55/ 62 €Warteliste
Level 4-5Do19:00-20:4530.10.- 05.02.Golm, Haus 19, neue Halle, 2/3 links34/ 54/ 65/ 73 €Warteliste
Level 2-3So17:00-18:3002.11.- 08.02.Golm, Haus 19, neue Halle29/ 46/ 55/ 62 €Warteliste
Level 3+4So18:00-19:3002.11.- 08.02.Helmholtz Gymnasium29/ 46/ 55/ 62 €Warteliste
Level 5So18:00-20:0002.11.- 08.02.Einsteingymnasium, Hegelallee34/ 54/ 65/ 73 €Warteliste