Angeboten am:

Verfügbarkeit:

936 Kurse gefunden

Klettern Vorstieg

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Klettern_Vorstieg.html
Beschreibung anzeigen

Kurs Vorstieg (Anfänger oder Fortgeschrittene - 6 Termine) In dem Kurs Vorstieg lernt ihr alles Wichtige zum selbständigen Klettern am "scharfen Ende" des Seils. Hinzukommen weitere sicherungstechnische und bewegungstechnische Elemente. Ihr werdet auch aufs Outdoor-Klettern vorbereitet. Inhalte: Sicherheits- und klettertechnische Grundlagen des Vorsteigens und Vorstieg-Sicherns - Clippen, Analyse des Routenverlaufs und richtige Seilführung, Spotten, theoretische Einführung ins Sturzmodell, Falltests, Sicherungstraining, Körperdynamisches und präzises Sichern, Kennenlernen eines anderen Sicherungsgerätes, Materialkunde, Risikoabwägung und -minimierung, kraftsparende Lösungen, Seilkommandos beim Umbauen, Umbauen zum Abgelassen werden,Elemente des Partnerchecks Outdoor, Geländebeurteilung, Abseilen, ggf. Grundlagen des Seilschaftskletterns Teilnahmevoraussetzung: Anfänger Erfolgreiche Teilnahme an einem Kurs mit den Inhalten des DAV Kletterscheins/ KLEVER Kletterverband e.V. Kletterscheins Indoor Toprope, idealerweise abgeschlossener sicherungstechnischer Kurs Toprope des Hochschulsports der HU Berlin Fortgeschrittene Erfolgreiche Teilnahme an einem Kurs mit den Inhalten des DAV Kletterscheins/ KLEVER Kletterverband e.V. Kletterscheins Indoor Toprope, idealerweise abgeschlossener sicherungstechnischer Kurs Toprope des Hochschulsports der HU Berlin sowie absolvierter Kurs Vorstieg/ Anfänger. Das Sichern im Toprope muss beherrscht werden. 1. Zeitraum

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
AnfängerDi20:30-22:3002.09.2025-07.10.2025Magic Mountain85/ 99/ 160 €buchen

Beachvolleyball Freies Spiel (BeachMitte)

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Beachvolleyball_Freies_Spiel__BeachMitte_.html
Beschreibung anzeigen

Beschreibung Beach-Volleyball gehört zu der Gruppe der Rückschlagspiele und ist ein athletisch, technisch und taktisch anspruchsvoller Teamsport. Im Unterschied zur Hallen-Variante wird hier auf Sandboden gespielt und die Mannschaften bestehen aus je 2 Spieler/-innen. Neben Teamgeist verlangt der Sport vor allem Ballgefühl, taktisches Denken, Schnelligkeit und Ausdauer ab. Level/Teilnahmevoraussetzungen Level Teilnahmevoraussetzungen Inhalte A1 keine Technik: Grundlegende Volleyballtechniken im Sand (Baggern, Pritschen, Angriffsschlag, Aufschlag), einfache Beachtechniken Taktik: grundlegende taktische Prinzipien des (Beach-)Volleyballs , Spiel 3:3 A2 Baggern/Pritschen ist stabil (Beispiel: der Ball kann zu zweit mindesten 10x hin und her gespielt werden ohne dass dieser runter fällt) Aufschlag von unten ist sicher anwendbar (ich kann 8 von 10 Bällen ins gegnerische Feld schlagen) Technik: Erweiterung grundlegender Volleyballtechniken (Baggern, Pritschen, Angriffsschlag, Aufschlag von oben), spezielle Beachtechniken (Poke, Thomahawk) Taktik: weiterführende taktische Prinzipien des Beachvolleyballs, Abwehrtaktik, Spiel 2 gegen 2 F1 Bagger-Annahme ist bei Aufschlagen von oben sicher (ich kann 8 von 10 einfachen Aufschlägen von oben in den ?Circle of Trust? annehmen) Angriffsschlag im Sprung ist nach Anwurf sicher anwendbar (ich kann 7-8 von 10 Bällen ins gegnerische Feld schlagen) einfache Absprachen (zb. ?wer nimmt die Mitte beim Aufschlag?) und enges Spielkonzept sind mir bekannt und ich kann sie so gut wie immer umsetzen ich kann den Wind bereits einschätzen und nutze ihn meist eher zu meinem Vorteil als zu meinem Nachteil Technik: fortgeschrittene Volleyballtechniken (Angriffsschlag im Sprung, Aufschlag von oben (Flatter-Aufschlag), Block, Abwehr im Fallen), Verfeinerung spezieller Beachtechniken (Poke, Thomahawk, Cut) Taktik :fortgeschrittene taktische Prinzipien des Beachvolleyballs (Block-/Feldabwehr, Folgehandlungen nach Zuspiel (Blocksicherung, Feldabwehr, Calls) F2 ich kann den Ball mindestens 10x am Stück im 3er-Rhythmus hin und her spielen Annahme ist auch bei schwierigen Aufschlagen von oben sicher (ich kann 6-8 von 10 Aufschlägen von oben kontrolliert annehmen) beim Angriff im Sprung habe ich verschiedene Varianten und kann Poke und Cut auch im Sprung zielsicher anwenden ich kann das andere Team bereits taktisch analysieren, weiß wo ihre Stärken/Schwächen in der Annahme und im Angriff sind und kann dieses Wissen gezielt einsetzen ich weiß genau wie ich Gegenwind/Seitenwind und die Sonne zu meinem Vorteil nutzen kann und kann dieses Wissen auch im Spiel umsetzen Technik: fortgeschrittene Volleyballtechniken (On-/Off-Shoulder-Schlag, Sprung-Flatter-Aufschlag), verschiedene Blockarten, Abwehr im Fallen einarmig), Erweiterung spezieller Beachtechniken (Line-Shots, Cuts) Taktik: fortgeschrittene taktische Prinzipien des Beachvolleyballs (Blocklösen, Zuspielvarianten (über Kopf, flach, nach Außen, 2. Ball angreifen) Was ist mitzubringen? Wärmere Kleidung bzw. den Temperaturen angepasste Kleidung ggf. Neoprensocken Getränk Wichtige Hinweise: Zur Einzelterminübersicht bitte auf den entsprechenden Zeitraum in der Tabelle klicken. Es wird in einer beheizten Traglufthalle gespielt mit einer Raumtemperatur von 15° Celsius. Duschen ist auf Beachmitte gegen eine Gebühr von 1? möglich. Allgemeine Informationen zur Teilnahme Beschreibung Beach-Volleyball gehört zu der Gruppe der Rückschlagspiele und ist ein athletisch, technisch und taktisch anspruchsvoller Teamsport. Im Unterschied zur Hallen-Variante wird hier auf Sandboden gespielt und die Mannschaften bestehen aus je 2 Spieler/-innen. Neben Teamgeist verlangt der Sport vor allem Ballgefühl, taktisches Denken, Schnelligkeit und Ausdauer ab. Level/Teilnahmevoraussetzungen Level Teilnahmevoraussetzungen Inhalte A1 keine Technik: Grundlegende Volleyballtechniken im Sand (Baggern, Pritschen, Angriffsschlag, Aufschlag), einfache Beachtechniken Taktik: grundlegende taktische Prinzipien des (Beach-)Volleyballs , Spiel 3:3 A2 Baggern/Pritschen ist stabil (Beispiel: der Ball kann zu zweit mindesten 10x hin und her gespielt werden ohne dass dieser runter fällt) Aufschlag von unten ist sicher anwendbar (ich kann 8 von 10 Bällen ins gegnerische Feld schlagen) Technik: Erweiterung grundlegender Volleyballtechniken (Baggern, Pritschen, Angriffsschlag, Aufschlag von oben), spezielle Beachtechniken (Poke, Thomahawk) Taktik: weiterführende taktische Prinzipien des Beachvolleyballs, Abwehrtaktik, Spiel 2 gegen 2 F1 Bagger-Annahme ist bei Aufschlagen von oben sicher (ich kann 8 von 10 einfachen Aufschlägen von oben in den ?Circle of Trust? annehmen) Angriffsschlag im Sprung ist nach Anwurf sicher anwendbar (ich kann 7-8 von 10 Bällen ins gegnerische Feld schlagen) einfache Absprachen (zb. ?wer nimmt die Mitte beim Aufschlag?) und enges Spielkonzept sind mir bekannt und ich kann sie so gut wie immer umsetzen ich kann den Wind bereits einschätzen und nutze ihn meist eher zu meinem Vorteil als zu meinem Nachteil Technik: fortgeschrittene Volleyballtechniken (Angriffsschlag im Sprung, Aufschlag von oben (Flatter-Aufschlag), Block, Abwehr im Fallen), Verfeinerung spezieller Beachtechniken (Poke, Thomahawk, Cut) Taktik :fortgeschrittene taktische Prinzipien des Beachvolleyballs (Block-/Feldabwehr, Folgehandlungen nach Zuspiel (Blocksicherung, Feldabwehr, Calls) F2 ich kann den Ball mindestens 10x am Stück im 3er-Rhythmus hin und her spielen Annahme ist auch bei schwierigen Aufschlagen von oben sicher (ich kann 6-8 von 10 Aufschlägen von oben kontrolliert annehmen) beim Angriff im Sprung habe ich verschiedene Varianten und kann Poke und Cut auch im Sprung zielsicher anwenden ich kann das andere Team bereits taktisch analysieren, weiß wo ihre Stärken/Schwächen in der Annahme und im Angriff sind und kann dieses Wissen gezielt einsetzen ich weiß genau wie ich Gegenwind/Seitenwind und die Sonne zu meinem Vorteil nutzen kann und kann dieses Wissen auch im Spiel umsetzen Technik: fortgeschrittene Volleyballtechniken (On-/Off-Shoulder-Schlag, Sprung-Flatter-Aufschlag), verschiedene Blockarten, Abwehr im Fallen einarmig), Erweiterung spezieller Beachtechniken (Line-Shots, Cuts) Taktik: fortgeschrittene taktische Prinzipien des Beachvolleyballs (Blocklösen, Zuspielvarianten (über Kopf, flach, nach Außen, 2. Ball angreifen) Was ist mitzubringen? Wärmere Kleidung bzw. den Temperaturen angepasste Kleidung ggf. Neoprensocken Getränk Wichtige Hinweise: Zur Einzelterminübersicht bitte auf den entsprechenden Zeitraum in der Tabelle klicken. Es wird in einer beheizten Traglufthalle gespielt mit einer Raumtemperatur von 15° Celsius. Duschen ist auf Beachmitte gegen eine Gebühr von 1? möglich. Allgemeine Informationen zur Teilnahme

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
A1/A2 (4-6 P. pro Feld)Mo13:30-15:0021.07.2025-29.09.2025BeachMitte/Nordbahnhof33/ 43/ 53 €buchen
A2/F1Mo12:00-13:3021.07.2025-29.09.2025BeachMitte/Nordbahnhof33/ 43/ 53 €ausgebucht
F1Mo18:00-20:0021.07.2025-29.09.2025BeachMitte/Nordbahnhof78/ 88/ 98 €ausgebucht
F1/F2Mo20:00-22:0021.07.2025-29.09.2025BeachMitte/Nordbahnhof78/ 88/ 98 €buchen
A2/F1Di10:00-11:3022.07.2025-30.09.2025BeachMitte/Nordbahnhof33/ 43/ 53 €buchen
A2/F1Di18:00-20:0022.07.2025-30.09.2025BeachMitte/Nordbahnhof86/ 97/ 108 €ausgebucht
A2/F1Mi12:30-14:0013.08.2025-01.10.2025BeachMitte/Nordbahnhof27/ 35/ 43 €Warteliste
F1Mi20:00-22:0023.07.2025-01.10.2025BeachMitte/Nordbahnhof104/ 115/ 126 €ausgebucht
A2/F1Fr14:30-16:0025.07.2025-26.09.2025BeachMitte/Nordbahnhof30/ 40/ 48 €buchen
F2So17:00-19:0027.07.2025-5.10.2025BeachMitte/Nordbahnhof61/ 71/ 81 €Warteliste

Beachvolleyball (Johannisthal)

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Beachvolleyball__Johannisthal_.html
Beschreibung anzeigen

Beachvolleyball gehört zu der Gruppe der Rückschlagspiele und ist ein athletisch, technisch und taktisch anspruchsvoller Teamsport. Im Unterschied zur Hallen- Variante wird hier auf Sandboden gespielt und die Mannschaften bestehen aus je 2 Spieler/-innen. Neben Teamgeist verlangt der Sport vor allem Ballgefühl, taktisches Denken, Schnelligkeit und Ausdauer ab.    Level/Teilnahmevoraussetzungen Level             Teilnahmevoraussetzungen Inhalte A1 keine Technik: Grundlegende Volleyballtechniken im Sand (Baggern, Pritschen, Angriffsschlag, Aufschlag), einfache Beachtechniken Taktik: grundlegende taktische Prinzipien des (Beach-)Volleyballs , Spiel 3:3 A2 Baggern/Pritschen ist stabil (Beispiel: der Ball kann zu zweit mindesten 10x hin und her gespielt werden ohne dass dieser runter fällt) Aufschlag von unten ist sicher anwendbar (ich kann 8 von 10 Bällen ins gegnerische Feld schlagen) Technik: Erweiterung grundlegender Volleyballtechniken (Baggern, Pritschen, Angriffsschlag, Aufschlag von oben), spezielle Beachtechniken (Poke, Thomahawk) Taktik: weiterführende taktische Prinzipien des Beachvolleyballs, Abwehrtaktik, Spiel 2 gegen 2 F1 Bagger-Annahme ist bei Aufschlagen von oben sicher (ich kann 8 von 10 einfachen Aufschlägen von oben in den „Circle of Trust“ annehmen) Angriffsschlag im Sprung ist nach Anwurf sicher anwendbar (ich kann 7-8 von 10 Bällen ins gegnerische Feld schlagen) einfache Absprachen (zb. „wer nimmt die Mitte beim Aufschlag“) und enges Spielkonzept sind mir bekannt und ich kann sie so gut wie immer umsetzen ich kann den Wind bereits einschätzen und nutze ihn meist eher zu meinem Vorteil als zu meinem Nachteil Technik: fortgeschrittene Volleyballtechniken (Angriffsschlag im Sprung, Aufschlag von oben (Flatter-Aufschlag), Block, Abwehr im Fallen), Verfeinerung spezieller Beachtechniken (Poke, Thomahawk, Cut) Taktik :fortgeschrittene taktische Prinzipien des Beachvolleyballs (Block-/Feldabwehr, Folgehandlungen nach Zuspiel (Blocksicherung, Feldabwehr, Calls) F2 ich kann den Ball mindestens 10x am Stück im 3er-Rhythmus hin und her spielen Annahme ist auch bei schwierigen Aufschlagen von oben sicher (ich kann 6-8 von 10 Aufschlägen von oben kontrolliert annehmen) beim Angriff im Sprung habe ich verschiedene Varianten und kann Poke und Cut auch im Sprung zielsicher anwenden ich kann das andere Team bereits taktisch analysieren, weiß wo ihre Stärken/Schwächen in der Annahme und im Angriff sind und kann dieses Wissen gezielt einsetzen ich weiß genau wie ich Gegenwind/Seitenwind und die Sonne zu meinem Vorteil nutzen kann und kann dieses Wissen auch im Spiel umsetzen Technik: fortgeschrittene Volleyballtechniken (On-/Off-Shoulder-Schlag, Sprung-Flatter-Aufschlag), verschiedene Blockarten, Abwehr im Fallen einarmig), Erweiterung spezieller Beachtechniken (Line-Shots, Cuts) Taktik: fortgeschrittene taktische Prinzipien des Beachvolleyballs (Blocklösen, Zuspielvarianten (über Kopf, flach, nach Außen, 2. Ball angreifen)             Was ist mitzubringen? leichte Sportkleidung Sonnenschutz Getränk eigenes Handtuch   Wichtige Hinweise: Zur Einzelterminübersicht bitte auf den entsprechenden Zeitraum in der Tabelle klicken. Die Beachvolleyball Kurse finden bei jedem Wetter statt (Ausnahme: Gewitter). Es erfolgt keine Rückerstattung der Kursgebühr bei witterungsbedingten Kursausfällen.   Allgemeine Informationen zur Teilnahme

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
Technik A2Di17:30-19:0029.07.2025-30.09.2025Beachvolleyball/Fußball Johannisthal (direkt bei der S-Bahn)49/ 60/ 70 €buchen

Basketball Freies Spiel

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Basketball_Freies_Spiel.html
Beschreibung anzeigen

Basketbal l gehört zu den weltweit beliebtesten Mannschaftssportspielen und zeichnet sich durch eine relativ kontaktarme Spielweise aus. Neben Teamgeist verlangt der Sport vor allem Ausdauer und gute koordinative Fähigkeiten ab. Für das freie Spiel (mit Kursleiter*in als Ansprechpartner, ohne Unterricht!) stehen in den HU Sporthallen Felder zu Verfügung. Es muss sich auch für das freie Spiel angemeldet werden! Es wird keine Technik vermittelt, sondern das gemeinsame Spielen steht im Vordergrund. Dem Kursleitenden ist am ersten Termin die Buchungsbestätigung und ggf. der Studierendenausweis vorzuzeigen. Nur angemeldete Teilnehmer*innen können am freien Spiel teilnehmen! Bei diesem Sportangebot steht der Spaß am Spiel im Vordergrund, ebenso wie das Miteinander in der Mannschaft und die Verbesserung der eigenen Fähigkeiten (Technik/Taktik). Bei Unsicherheiten und Fragen zur Selbsteinschätzung und Einstufung in die angemessene Gruppe sind die Übungsleiter*innen vor Ort gerne beratend tätig. Die Trainer*innen sind befugt, die Einstufung ggf. zu korrigieren und den Teilnehmer*innen ein anderes/ adäquates Angebot zuzuweisen.   Level/Teilnahmevoraussetzungen: Level Teilnahmevoraussetzungen A1/A2 Grundkenntnisse im Umgang und der Fortbewegung mit dem Ball, Grundverständnis für das Spiel, erste Taktikkenntnisse sind von Vorteil A2 + F Voraussetzungen: sicheres Passen, Dribbeln, Korbleger, Grundlagen von Angriff und Verteidigung (Manndeckung, Schnellangriff) F1 Schneiden, Block, Rebound, weiteres Verständnis Individual- und Mannschaftstaktik F2 Varianten der oben genannten Fertigkeiten   Was ist mitzubringen? Sportbekleidung feste Hallensportschuhe (non-marking - andere Hallenschuhe werde nicht akzeptiert!) Getränk eigenes Handtuch   Wichtige Hinweise: Zur Einzelterminübersicht bitte auf den entsprechenden Zeitraum in der Tabelle klicken. Brillenträger*innen wird empfohlen entweder mit Kontaktlinsen oder einer geeigneten Sportbrille teilzunehmen.   Allgemeine Informationen zur Teilnahme Anfänger*innen: Fortgeschrittene:

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
A1/A2 mit KursleitendenMi Mi21:00-22:45 21:00-22:4513.08.2025-01.10.2025SFH A SFH B20/ 33/ 51 €buchen
A1/A2 mit KursleitendenFr Fr17:00-18:30 17:00-18:3015.08.2025-26.09.2025SFH A SFH B13/ 22/ 33 €buchen
F1 mit KursleitendenMo Mo20:30-22:00 20:30-22:0025.08.2025-06.10.2025SFH A SFH B13/ 22/ 33 €buchen
F1 mit KursleitendenDo Do20:30-22:00 20:30-22:0028.08.2025-09.10.2025SFH A SFH B13/ 22/ 33 €buchen
F1 mit KursleitendenFr Fr19:00-21:00 19:00-21:0015.08.2025-10.10.2025SFH B SFH C20/ 33/ 51 €buchen
A2/F Familienangebot = Elternteil+Kinderbetr.So10:00-11:3014.09.2025-12.10.2025SFH C13/ 22/ 33 €buchen
A2/FSo10:00-11:3014.09.2025-12.10.2025SFH C10/ 16/ 24 €buchen
F1/F2 mit KursleitendenSo15:00-17:0017.08.2025-05.10.2025Sporthalle Am Weidendamm 3 / 3-Feld Sporthalle (neu)20/ 33/ 51 €buchen
F2 mit KursleitendenMi Mi19:00-21:00 19:00-21:0027.08.2025-01.10.2025SFH A SFH B15/ 25/ 38 €buchen

Basketball (Adlershof)

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Basketball__Adlershof_.html
Beschreibung anzeigen

Basketball gehört zu den weltweit beliebtesten Mannschaftssportspielen mit Ball. Es fördert den Teamgeist, die Ausdauer und Koordination und zeichnet sich vor allem durch eine relativ kontaktarme Spielweise aus.  Achtung : Es können sich auch fortgeschrittenere Teilnehmende im A1 Kurs anmelden! Der Kurs setzt sich aus Technik-Elementen und anschließendem Spiel zusammen und wird auch von fortgeschrittenen besucht.    Level/Teilnahmevoraussetzungen: Level Teilnahmevoraussetzungen Inhalte A1 keine Technik: Fangen/ Passen/ Dribbling/ 2-Kontaktrhythmus/ Korbleger/ Positionswurf/ Gleitschritt Taktik: Freilaufen/ Passen und Schneiden zum Korb (1:1)/ Positionsangriff/ Mannverteidigung Regelkunde: Spielfeld/ Zeitregeln/ Schrittfehler/ Doppeldribbling/ Foul A2 Kenntnisse und/oder absolvierter A1-Kurs Technik: Rebound/ Finten mit anschließendem Durchbruch Taktik: Schirm stellen/Blocken-Lösen/ 2:2/ Schnellangriff Regelkunde: detaillierte Foulregeln/ Rückspielregel F1 Kenntnisse und/oder absolvierter A2-Kurs Vertiefung und Festigung der im A2 Kurs erlernten Technik und Taktik. Vorbereitung auf HU Team Teilnahme (HU Team ist ein separater Kurs mit Ziel der Erlangung der Wettkampffähigkeit) A2 freies Spiel absolvierter A1-Kurs Bei diesem Sportangebot steht der Spaß am Spiel im Vordergrund, ebenso wie das Miteinander in der Mannschaft und die Verbesserung der eigenen Fähigkeiten (Technik/Taktik).  A1/A2: Grundkenntnisse im Umgang und der Fortbewegung mit dem Ball, Grundverständnis für das Spiel, erste Taktikkenntnisse sind von Vorteil A2/F:  Voraussetzungen: sicheres Passen, Dribbeln, Korbleger, Grundlagen von Angriff und Verteidigung (Manndeckung, Schnellangriff)   Was ist mitzubringen? Hallensportschuhe mit abriebfester Sohle (non marking - andere Schuhe werden nicht akzeptiert!) Sportsachen Getränk eigenes Handtuch   Wichtiger Hinweis : Zur Einzelterminübersicht bitte auf den entsprechenden Zeitraum in der Tabelle klicken. Brillenträger*innen wird empfohlen entweder mit Kontaktlinsen oder einer geeigneten Sportbrille teilzunehmen. Die Kontakt- und Hygieneregeln zwingend einzuhalten! Allgemeine Informationen zur Teilnahme  

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
Freies Spiel A2Di Di17:00-19:00 17:00-19:0029.07.2025-30.09.2025Adlershof Sportzentrum 3-Feld Halle (neu) 1 Adlershof Sportzentrum 3-Feld Halle (neu) 225/ 42/ 63 €buchen
Freies Spiel A2Do18:00-20:0031.07.2025-02.10.2025Adlershof Sportzentrum 3-Feld Halle (neu) 325/ 42/ 63 €buchen

Basketball

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Basketball.html
Beschreibung anzeigen

Basketball gehört zu den weltweit beliebtesten Mannschaftssportspielen mit Ball. Es fördert den Teamgeist, die Ausdauer und Koordination und zeichnet sich vor allem durch eine relativ kontaktarme Spielweise aus. Der kanadische Arzt und Pädagoge James Naismith entwickelte Basketball im Jahr 1891 mit dem Ziel, Studierenden eine friedliche und verletzungsarme sportliche Tätigkeit zu bieten. Level/Teilnahmevoraussetzungen: Level Teilnahmevoraussetzungen Inhalte A1 keine Technik: Fangen/ Passen/ Dribbling/ 2-Kontaktrhythmus/ Korbleger/ Positionswurf/ Gleitschritt Taktik: Freilaufen/ Passen und Schneiden zum Korb (1:1)/ Positionsangriff/ Mannverteidigung Regelkunde: Spielfeld/ Zeitregeln/ Schrittfehler/ Doppeldribbling/ Foul A2 Kenntnisse und/oder absolvierter A1-Kurs Technik: Rebound/ Finten mit anschließendem Durchbruch Taktik: Schirm stellen/Blocken-Lösen/ 2:2/ Schnellangriff Regelkunde: detaillierte Foulregeln/ Rückspielregel F1 Kenntnisse und/oder absolvierter A2-Kurs Vertiefung und Festigung der im A2 Kurs erlernten Technik und Taktik. Vorbereitung auf HU Team Teilnahme (HU Team ist ein separater Kurs mit Ziel der Erlangung der Wettkampffähigkeit) Was ist mitzubringen? Hallensportschuhe mit abriebfester Sohle (non marking - andere Schuhe werden nicht akzeptiert!) Sportsachen Getränk eigenes Handtuch Wichtiger Hinweis : Zur Einzelterminübersicht bitte auf den entsprechenden Zeitraum in der Tabelle klicken. Brillenträger*innen wird empfohlen entweder mit Kontaktlinsen oder einer geeigneten Sportbrille teilzunehmen. Die Kontakt- und Hygieneregeln zwingend einzuhalten! Allgemeine Informationen zur Teilnahme Anfänger 1:

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
A1Mo Mo19:00-20:30 19:00-20:3025.08.2025-06.10.2025SFH A SFH B18/ 30/ 46 €buchen
A2Do Do19:00-20:30 19:00-20:3028.08.2025-09.10.2025SFH A SFH B18/ 30/ 46 €buchen

Yoga Kompaktkurs - Indoor

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Yoga_Kompaktkurs_-_Indoor.html
Beschreibung anzeigen

Beschreibung Bei diesem Yoga-Kompaktkurs findest du in 4 Stunden mehr Entspannung und Gelassenheit, die du mit in deinen Alltag nehmen kannst. Der Kompaktkurs ist auch für Yoga-Anfänger geeignet, da verschiedene Variationen während des Yogaflows angeboten werden.   Mitzubringen sind lediglich entspannte Yogaklamotten und gegebenenfalls etwas zum Schreiben.

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
Sa11:00-15:0016.08.2025Sporthalle Am Weidendamm 3, Raum A 1.Etage links 8/ 12/ 18 €abgelaufen

Yoga - indoor

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Yoga_-_indoor.html
Beschreibung anzeigen

Immer mehr Menschen nutzen Yogaübungen und Techniken der bewussten Atmung für eine verbesserte Gesundheit und Konzentration. Unterrichtet werden Auflockerungsübungen bzw. Sonnengrüße, sowie verschiedene Dehn- und Kraftübungen, durch die körperliche Verspannungen aufgelöst, Kraft, Ausdauer und Flexibilität entwickelt werden. Das schrittweise Erlernen der einzelnen Yogaübungen und die individuelle Korrektur stehen im Vordergrund. Vinyasa Yoga ist eine dynamische Yogaform, bei der verschiedene Yogahaltungen fließend ineinander übergehen. Die fließenden Bewegungen fördern Kraft, Ausdauer und Flexibilität und bauen Energie im Körper auf. Durch die Synchronisation von Atmung und Bewegung kann ein Zustand der Meditation und inneren Ruhe erreicht werden. Hatha Yoga ist eine Form des Yoga, bei der das Gleichgewicht zwischen Körper und Geist vor allem durch körperliche Übungen (Asanas), durch Atemübungen (Pranayama) und Meditation angestrebt wird. Dru Yoga ist eine sanfte, moderne und effektive Form von Hatha Yoga. Dru Yoga ist leicht erlernbare mit dem Ziel Gesundheit, Glück und einer positiven Lebenseinstellung zu erhalten. Hier steht der einzelne Mensch mit seinen eigenen Bedürfnissen im Mittelpunkt. Nicht nur, was Flexibilität und Fitness betrifft, sondern auch und gerade bei der Überwindung der ?modernen? Probleme wie Anspannung, Stress und Ruhelosigkeit lassen sich mit Yoga sensationelle Resultate erzielen. Ganzheitliches Yoga -Body Focus Euch erwartet ein Kurs aus verschiedenen ganzheitlichen Yogaübungen, Gleichgewichts- und Koordinationsübungen, Atemtechniken, Übungen der progressive Muskelentspannung nach Jacobson, Visualisierungs- sowie Meditationsübungen. Unterrichtet werden Auflockerungs-, Gleichgewichts- und Koordinationsübungen sowie verschiedene Dehn- und Kraftübungen, durch die körperliche Verspannungen aufgelöst und Kraft, Ausdauer und Flexibilität entwickelt werden. Außerdem werden Konzentrationsübungen, Atemtechniken sowie Meditationsübungen durchgeführt, welche zu einer verbesserten seelischen und körperlichen Gesundheit sowie Konzentration führen. Anusara Yoga ist ein moderner ausrichtungsbasierter Yogastil - dynamisch und kraftvoll, aber auch sanft und berührend. Die kräftigenden Asanas und die lebensbejahende tantrische Philosophie des Anusara Yogas, stärken deinen Körper und Geist gleichermaßen. Anusara Yoga verwendet sogenannte UPA?s (Universal Principles of Alignment) mit denen alle Asanas ausgerichtet werden. So wird eine sichere Ausführung der Asanas gewährleistet und das Verletzungsrisiko minimiert, außerdem sorgt diese ausführliche Anleitung zu einem optimalen Fluß von Prana im Körper. Yin Yoga ist eine restorative Praxis. Asanas (Körperhaltungen), die vor allem auf Dehnung und Entspannung ausgelegt sind, werden mehrere Minuten gehalten, um die tieferliegende Muskulatur und Faszien anzusprechen. Atemübungen und Meditationen runden den Kurs ab, um den Stress des Alltags hinter sich zu lassen." Jivamuktiyoga Mindful Yoga - In diesem Kurs werden wir eine besondere Aufmerksamkeit auf die Koordination von Atmung und Bewegung legen. Das Erlernen veschiedener Atemtechniken (Pranayama) und Meditation sind ebenso ein fester Bestandteil meines auf Achtsamkeit ausgelegten Kurses wie die Asanas (Körperstellungen). Kraftvolle Sequenzen werden sich mit Momenten der Entspannung abwechseln. Vorkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht notwendig. Element Yoga & Inside Flow - In diesem Kurs lernst du von Fuß bis Kopf die richtige Ausrichtung in deiner Yogapraxis. Element Yoga ist ein Stil, der unterteilt in die fünf Elemente unterschiedliche Bereiche des Körpers und der Yogapraxis in den Blick nimmt. Mit dieser Basis gehts im zweiten Teil des Kurses ins Fließen: Mit Inside Flow lernst du zum Takt der Musik dich zu bewegen. Freu dich auf eine körperlich fordernde Praxis, in der du viel Körpergefühl, Kraft und Flexibilität erhältst. Power-Yoga ist eine dynamische und kraftvolle Form des Yoga, die körperliche Fitness und mentale Stärke fördert. Im Gegensatz zu traditionellem Yoga legt dieser Kurs den Fokus auf körperliche Herausforderungen und Ausdauer. Es kombiniert fließende Bewegungen, Atemtechniken und Kraftübungen zu einem intensiven Workout. Dabei werden verschiedene Muskelgruppen beansprucht und die Körperhaltung verbessert. Power-Yoga ist bekannt dafür, anstrengend zu sein und erfordert eine gewisse Fitness oder die Bereitschaft, sich körperlich zu fordern. Flow on beat    Erlebe eine einzigartige Art von Yoga: Bei Flow on Beat bewegen wir uns zum Beat der Musik, fließend von einer Pose zur nächsten – und erlernen dabei eine choreografierte Abfolge. Jede Stunde ist dynamisch, kreativ und voller Energie. Wichtiger Hinweis : Bitte bringt wenn möglich eine eigene Matte mit. Die Matten des Hochschulsportes dürfen nur mit einem großen Handtuch genutzt werden. Zur Einzelterminübersicht bitte auf den entsprechenden Zeitraum in der Tabelle klicken. Was ist mitzubringen? Sportzeug, Getränk, Matte, Handtuch, eventuell Socken und Jacke zum Drüberziehen

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
A1Mo17:30-18:3018.08.2025-06.10.2025Sporthalle Am Weidendamm 3, Raum A 1.Etage links 12/ 20/ 31 €Warteliste
Achtsames YogaMo18:30-20:0018.08.2025-06.10.2025Sporthalle Am Weidendamm 3, Raum A 1.Etage links 21/ 35/ 53 €Warteliste
Achtsames YogaMo20:00-21:3018.08.2025-06.10.2025Sporthalle Am Weidendamm 3, Raum A 1.Etage links 21/ 35/ 53 €buchen
A1Di19:00-20:0019.08.2025-07.10.2025Sporthalle Am Weidendamm 3, Raum B 1.Etage rechts 12/ 20/ 31 €Warteliste
Power YogaMi17:30-19:0020.08.2025-08.10.2025Sporthalle Am Weidendamm 3, Raum B 1.Etage rechts 21/ 35/ 53 €buchen
Flow on beatMi20:00-21:1510.09.2025-08.10.2025Sporthalle Am Weidendamm 3, Raum A 1.Etage links 13/ 22/ 33 €buchen
Vinyasa A1 (EN)Mi17:30-18:3027.08.2025-08.10.2025Sporthalle Am Weidendamm 3, Raum A 1.Etage links 12/ 20/ 31 €buchen
Evening Vinyasa Flow & Release Yoga (EN)Do19:00-20:1521.08.2025-09.10.2025Sporthalle Am Weidendamm 3, Raum A 1.Etage links 18/ 29/ 44 €Warteliste
Vinyasa A1Do09:00-10:1521.08.2025-09.10.2025Sporthalle Am Weidendamm 3, Raum A 1.Etage links 18/ 29/ 44 €buchen
Yin YogaDo10:15-11:3021.08.2025-09.10.2025Sporthalle Am Weidendamm 3, Raum A 1.Etage links 18/ 29/ 44 €buchen
Vinyasa A1Fr09:00-10:1522.08.2025-10.10.2025Sporthalle Am Weidendamm 3, Raum A 1.Etage links 15/ 25/ 38 €buchen
Vinyasa all LevelFr11:00-12:3005.09.2025-10.10.2025Sporthalle Am Weidendamm 3, Raum A 1.Etage links 13/ 22/ 33 €buchen
Achtsames Yoga + MeditationFr12:30-14:0005.09.2025-10.10.2025Sporthalle Am Weidendamm 3, Raum A 1.Etage links 13/ 22/ 33 €buchen
Vinyasa FlowFr19:00-20:0022.08.2025-10.10.2025Sporthalle Am Weidendamm 3, Raum B 1.Etage rechts 12/ 20/ 31 €buchen
Power YogaDi17:00-18:3019.08.2025-07.10.2025Sporthalle Am Weidendamm 3, Raum A 1.Etage links 21/ 35/ 53 €buchen
Vinyasa A2Do20:15-21:1511.09.2025-09.10.2025Paul-Heyse-Str. 29, GR9/ 14/ 22 €buchen

Yoga (Adlershof)

https://zeh2.zeh.hu-berlin.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Yoga__Adlershof_.html
Beschreibung anzeigen

Immer mehr Menschen nutzen Yogaübungen und Techniken der bewussten Atmung für eine verbesserte Gesundheit und Konzentration. Unterrichtet werden Auflockerungsübungen bzw. Sonnengrüße, sowie verschiedene Dehn- und Kraftübungen, durch die körperliche Verspannungen aufgelöst, Kraft, Ausdauer und Flexibilität entwickelt werden. Das schrittweise Erlernen der einzelnen Yogaübungen und die individuelle Korrektur stehen im Vordergrund.   Vinyasa Yoga: Vinyasa Yoga ist eine dynamische Yogaform, bei der verschiedene Yogahaltungen fließend ineinander übergehen. Die fließenden Bewegungen fördern Kraft, Ausdauer und Flexibilität und bauen Energie im Körper auf. Durch die Synchronisation von Atmung und Bewegung kann ein Zustand der Meditation und inneren Ruhe erreicht werden. Hatha Yoga: Hatha Yoga ist eine Form des Yoga, bei der das Gleichgewicht zwischen Körper und Geist vor allem durch körperliche Übungen (Asanas), durch Atemübungen (Pranayama) und Meditation angestrebt wird.  Jede Stunde beginnt mit einer Achtsamkeitsübung um im Körper anzukommen, welche von einer Atemübung (Pranayama) gefolgt wird. Danach wärmen wir uns auf und praktizieren einige Sonnengrüße. Im Anschluss werden verschiedene Yoga-Posen trainiert, die den Körper in alle Richtungen dehnen und stärken (Vorwärts-, Seit-, Rückbeuge etc). Die Stunde endet in einer Abschlussentspannung und Teilnehmer:innen werden zu einzelnen Terminen an meditative Elemente herangeführt. Je nach Level das am Ende gewählt wird Anfänger: Teilnehmer:innen erlernen die Grundlagen des Yoga und praktizieren Anfänger freundliche Posen  Fortgeschrittene: Teilnehmer:innen erlernen Stück für Stück fortgeschrittene Asanas, je nach Fähigkeitslevel und Präferenz, z.B. Kopfstand, Brücke, Unterarmbrücke, Spagat oder Unterarmstand Yin Yoga:  Yin Yoga ist eine Form des Yoga, bei dem die einzelnen Asanas lange gehalten werden und fast nur im Sitzen und Liegen praktiziert wird. Durch die lange Haltedauer, wird am tieder liegenden Bindegewebe/Faszien gearbeitet. So können Haltungsmuster aufgebrochen werden und es finet eine optimale Dehnung statt.    Level/Niveaustufen:  A1: Voraussetzungen: für Anfänger und Personen mit wenig Yogaerfahrung (< 1 Jahr)  A2: Voraussetzungen: für fortgeschrittene Anfänger und Fortgeschrittene. Es wird z.T. auf bestehende Kenntnisse aufgebaut bzw. weniger detailliert erklärt.   Was ist mitzubringen? Sportkleidung und Getränk  ggf. eigene Matte Handtuch evtl. Socken und Jacke zum drüberziehen   Wichtige Hinweise : Zur Einzelterminübersicht bitte auf den entsprechenden Zeitraum in der Tabelle klicken Es werden keine Kleingeräte genutzt Es können nur eigene Materialien genutzt werden (Handtuch und Matte mitbringen) Die Kontakt- und Hygieneregeln sind einzuhalten Allgemeine Informationen zur Teilnahme   -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------   Description: More and more people are using yoga exercises and conscious breathing techniques for improved health and concentration. Relaxation exercises or sun salutations are taught, as well as various stretching and strength exercises through which physical tension is released and strength, endurance and flexibility are developed. The focus is on learning the individual yoga exercises step by step and on individual correction. A1: Prerequisites: for beginners and people with little yoga experience (< 1 year).  A2: Prerequisites: for advanced beginners and advanced practitioners. Some of the exercises build on existing knowledge or are explained in less detail.   Vinyasa Yoga: Vinyasa Yoga is a dynamic form of yoga in which different yoga postures flow smoothly into one another. The flowing movements promote strength, endurance and flexibility and build up energy in the body. By synchronising breathing and movement, a state of meditation and inner peace can be achieved. Hatha Yoga: Hatha yoga is a form of yoga in which the balance between body and mind is sought primarily through physical exercises (asanas), through breathing exercises (pranayama) and meditation. Yin Yoga:  Yin yoga is a form of yoga in which the individual asanas are held for a long time and practised almost exclusively in a sitting or lying position. The long holding time works on the underlying connective tissue/fascia. In this way, postural patterns can be broken up and an optimal stretching takes place.   Important notice: Indoor classes can only take place under strict conditions and compliance with measures to contain the spread of COVID-19. Therefore, contact and hygiene rules must be strictly adhered to! No small equipment will be used. Only own materials can be used (bring towel and mat)  

NameTagZeitZeitraumOrtPreisBuchbar
Hatha Yoga A1Mi16:00-17:1530.07.2025-01.10.2025Adlershof Sportzentrum der HU/ Gymnastikraum 122/ 36/ 55 €buchen
Hatha Yoga A2Mi17:30-18:4530.07.2025-01.10.2025Adlershof Sportzentrum der HU/ Gymnastikraum 122/ 36/ 55 €buchen